Laden , der, I) = Fensterladen, w. s. – II) Verkaufslokal: taberna. – einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.
1. laden , a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqd (auf etwas legen, setzen, stellen, z.B. merces in navem). – conicere alqd in alqd (rasch auf etwas werfen, bringen, z.B. in plaustrum ...
2. laden , vocare. – zu Tische l., s. einladen no. II: vor Gericht l., s. 2. Gericht no. III.
höken , cauponam exercere. – Höker , caupo. – Hökerin , copa. – Hökerkram, -laden , caupona.
packen , I) v. tr.: 1) = einpacken: a) in etw. hineinpacken: imponere in alqd (hineinsetzen, -laden). – condere in alqd od alqā re (aufbewahrend wohin legen, ...
... einladen , I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ... ... etw., ad alqd, in einen Ort, in locum (rufen, laden lassen, zu Tische durch einen Sklaven, alqm ad prandium, ad cenam ...
vorladen , vocare (übh. rufen od. rufen lassen, laden, z.B. per viatorem). – citare (jmd. mündlich aufrufen, damit er persönlich erscheine, z.B. vor Gericht). – alqm arcessere (jmd. kommen lassen). – alqm evocare, ...
aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd (jmd. rufen, laden, zu irgend einer Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u ...
Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl. ... ... , gegen die Dezemvirn, invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium venire od. incĭdere.
Blutschande , incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere ... ... Blutschuld , parricidium. – caedes (Mord übh.). – eine B. auf sich laden, sich mit einer B. beladen, parricidio se obstringere; parricidio se inquinare ...
Verschulden, das, -ung, culpa (die Schuld als Vergehen, ... ... schlecht um jmd. oder sich selbst verdient macht). – eine V. auf sich laden, culpam in se admittere: es ist nicht mein V., daß etc., ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... omnium in eum odia ardent: H. sich zuziehen, sich aufladen, auf sich laden, odium (invidiam) subire: jmds., alci in odium (invidiam) venire ...
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, ... ... munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa ...
Ladung , onus (die Last übh., z.B. vehiculorum onera). – merces (die Waren); verb. merces atque onera. – ohne ... ... – etwas als L. (eingenommen) haben (v. Fahrzeug); s. 1. laden no. b.
begehen , I) zu etwas um hergehen, es ... ... od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid ...
Gewölbe , I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix ... ... Aufbewahren übh.: cella (Vorratskammer). – horreum (Warenlager). – taberna (Laden, z.B. eines Buchhändlers). – Ist es = Grabgewölbe, s. d. ...
... vocare od. adducere (vor Gericht laden, ziehen); verb. in crimen et in iudicium vocare. – alqm ... ... anhängig machen), – alqm in iudicium vocare de alqa re (vor Gericht laden, ziehen). – postulare alqm alcis rei od. de alqa re ...
Handlung , I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – ... ... . – II) Kaufhandel: a) eig.: mercatura. – b) meton., Laden eines Kaufmanns, taberna.
2. Gericht , das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium ... ... sistere (vom Bürgen, Ggstz. vadimonium deserere): jmd. vor G. fordern, laden, ziehen, führen, bringen, alqm citare (auffordern, vor dem Richter zu ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro