Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lauf

Lauf [Georges-1910]

Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. ... ... cursu. effuso cursu (im gestreckten Lauf, letzteres von Reitern); cursu non impedito (ohne seinen L. ... ... (von Dingen, z.B. v. Flüssen): einem Flusse einen andern Lauf geben, amnem in alium cursum deflectere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549-1550.
Bahn

Bahn [Georges-1910]

Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter (Weg, Gang). – cursus (Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B. einer Reitbahn etc.). – * ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 321.
Kurs

Kurs [Georges-1910]

Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. – K. halten. cursum suum tenere: die Schiffe sind von ihrem K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr.: 1) = Umlauf (des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kurs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523-1524.
Natur

Natur [Georges-1910]

... N. forschend durchwandern]; u. = der Lauf der Dinge). – indoles (die einer Sache oder Person von Natur ... ... Laufe der Natur, Ggstz. contra naturam, d. i. gegen den Lauf der N., gegen die N.); naturae convenienter (der N. angemessen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Natur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768-1769.
Schuß

Schuß [Georges-1910]

Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher Lauf). – im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2079.
Strom

Strom [Georges-1910]

Strom , I) Lauf des Wassers: flumen. – cursus (Lauf übh., auch bildl.). – einen reißenden St. haben (von einem Fluß), rapido cursu ferri: den St. hinab, -abwärts, s. stromab: den St. hinauf, gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strom«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2240.
Jagen [2]

Jagen [2] [Georges-1910]

Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im vollen I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; venatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1395.
lenken

lenken [Georges-1910]

... regere (die gerade Richtung, den Gang, Lauf, den etwas nehmen soll, bestimmen, z.B. equum, currum, ... ... ). – den Wagen wohin l., currum (plaustrum) flectere alqo: den Lauf wohin l., cursum tendere alqo; cursum dirigere alqo (auch von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1588.
Laufen [2]

Laufen [2] [Georges-1910]

Laufen , das, cursus etc., s. Lauf no. I. – jmd. zum L. herausfordern, pedibus provocare alqm. – das Kind lernt das L., infans ingredi incipit; infans incedit: das L. (Gehen) verlernen, usum pedum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laufen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
Fahrlohn

Fahrlohn [Georges-1910]

Fahrlohn , s. Fahrgeld. – Fährmann , portĭtor. – ... ... Fahren, die Fuhre). – navigatio (F. zu Schiffe). – cursus (Lauf, den das Schiff auf dem Meer nimmt). – eine sehr glückliche F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahrlohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 857.
Rennbahn

Rennbahn [Georges-1910]

Rennbahn , curriculum (im allg.). – stadium (die Lauf- od. Rennbahn zum Wettrennen bei den olympischen Spielen). – circus (öffentlicher Platz für Wettkämpfe übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rennbahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
Gaukelei

Gaukelei [Georges-1910]

Gaukelei , praestigiae (Blendwerk). – circulatoriae praestigiae (Blendwerk eines Gauklers). – fallacia (Betrügerei übh.). – portenta (gegen den Lauf der Natur gehende Zauberkünste, wie Hor. ep. 2, 2, 209: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaukelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989.
zulaufen

zulaufen [Georges-1910]

zulaufen , I) loslaufen auf jmd. oder etwas: incurrere in alqm; cursu petere alqd. – II) schnell laufen; z.B. lauf zu! move te ocius! (Komik.). – III) endigen: desinere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zulaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2811.
regelmäßig

regelmäßig [Georges-1910]

... nicht aus seinem Gleise gehend, z.B. Lauf der Gestirne). – r. Abwechselung in der Natur, vicissitudines rerum atque ... ... ordine (der Reihe nach). – constanter (gleichmäßig, z.B. seinen Lauf beobachten, cursus suos servare). – semper (immer wieder, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »regelmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1938.
herumlenken

herumlenken [Georges-1910]

herumlenken , circumagere (ein Pferd etc., mit dem Zaum, frenis: im raschen Lauf, ab rapido cursu). – circumflectere (umbeugen, currum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumlenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1287.
widernatürlich

widernatürlich [Georges-1910]

widernatürlich , naturae repugnans od. inimicus a natura discrepans ( ... ... Wahre hinausgehend, z.B. sonus) – monstruosus. portentosus (gegen den gewöhnlichen Lauf der Natur gehend). – w. handeln, praeter naturam facere: w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widernatürlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689-2690.
Weg

Weg [Georges-1910]

Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... . auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. – cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646-2648.
nach

nach [Georges-1910]

nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... nach der Sitte, de more: nach Kräften, pro viribus: nach dem Lauf des Mondes (etw. bestimmen etc.), ad cursum lunae. – Bei unbestimmten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1733-1734.
Gang

Gang [Georges-1910]

... – motus (Bewegung). – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: ... ... zu Glied etc. fortschreitet: via. iter. – cursus (rascherer G., Lauf, z.B. mundi, argumentationis). – tenor (regelmäßiger u. ununterbrochener ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981-982.
Zorn

Zorn [Georges-1910]

Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze ... ... s. zornig (werden): von Z. ergriffen, s. zornig: seinem Z. freien Lauf lassen, irae indulgere: seinen Z. gegen od. an jmd. auslassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794-2795.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon