Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = ... ... linguam. – eine scharfe Z., lingua acerba: eine böse Z., lingua mala; lingua maledica; linguae improbitas; homo maledicus (übtr., v. ... ... = ein Schmähsüchtiger): eine bitterböse Z., lingua maledicentissima; homo maledicentissimus (übtr. von der Pers ...
necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio habere. ludificari (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – imitatione petulantissimā deridere (durch höchst ...
lecken , lingere (etw. lecken = genießend etw. auf-, ab-, weglecken). – lambere, auch mit dem Zus. linguā (an etw. lecken – leckend etw. berühren. belecken; dah. auch ...
Tadler , reprehensor. vituperator. obiurgator. castigator (s. »tadeln« die Verba). – vir promptiore ad vituperandum linguā (tadelsüchtiger Mensch). – ein hämischer T., Zoilus.
keifen , linguā petulantem esse.
... , locuples: eine lebende Sprache, *lingua, quā etiamnunc utuntur homines;*lingua viva: eine tote Sp., *lingua mortua: einerlei Sp. ... ... : in einer Sprache reden, alqā linguā (z.B. Graecā linguā) loqui oder uti: ...
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch ... ... inops (arm an Wörtern u. Redeteilen, z.B. Sprache, lingua). – indisertus (unberedt, z.B. interpres [Übersetzer]: u. ...
Mundart , dialectus (διάλεκτος), rein lat. genus linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque ...
vorlaut , petulans linguā (v. Pers.).
... der Zunge tilgen, z. B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer Wölfin). – linguā detergēre (mit der Zunge abwischend reinigen, z. B. se, v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd ...
stammeln , balbutire( intr . u. tr .). – balbum esse. linguā haesitare( intr .). – loqui incertā voce( intr ., v. Kindern). – Stammeln , das, haesitantia linguae. – stammelnd , balbutiens; balbus: ...
redselig , promptus linguā od. sermone (gesprächig). – loquax (geschwätzig). – nicht r., naturā tacitus (von Natur schweigsam).
Mundwerk , os. – ein gutes M., facundia: ein gutes M. haben, linguā promptum esse.
Erdzunge , lingua in altum excurrens; im Zshg. auch bl. lingua od. lingula.
lästernd , maledĭcus (z.B. homo, lingua).
stottern , haesitare linguā.
... Bramarbas , homo gloriosus (Großprahler übh.). – fortis linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, ohne tapfer zu sein). – ... ... et se efferre insolentius (übh. viel Aufhebens von sich machen). – linguā esse fortem (mit der Zunge tapfer tun).
begeifern , salivā commingere. – Uneig., jmd. b., linguā aspergere alqm.
Stotterer , linguā haesitans.
Landzunge , lingua; lingula.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro