... – der M. wird voll, luna impletur: nimmt ab, luna minuitur od. deminuitur od ... ... senescit: nimmt zu, luna crescit: scheint gar nicht, luna silet: verfinstert sich, luna deficit: hat sich verfinstert, luna laborat. – unter ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... . mors; im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna moderatur ortus nase.). – initium nascendi (das Geborenwerden als Anfang, als Eintritt ...
... tempore intermenstruo; cum inchoatur luna: allemal gegen die Zeit des N., sub interlunia: der erste, zweite Tag nach dem N., prima, secunda luna: beim N., Anfang des N? nitescente lunā novā: beim N. oder am ersten Tage nach dem N, novissimā primāve lunā.
... der innern Stärke nach, z.B. luna crescit et minuitur: u. dies crescit decrescitque: u. numerus ... ... capere. increscere (Zuwachs bekommen, an Umfang, Größe zunehmen, z.B. luna incrementum capit: u. certamen increscit). – augeri. augescere (sich ...
scheinen , I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. ... ... den Untersch. der Substst.). – der Mond scheint durch das Fenster, luna per fenestram se fundit. – II) wahrscheinlich sein: videri. – ...
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die ... ... ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od. V. ist, beim Neumond oder V., cum Ant inchoatur luna aut impletur: wenn V. oder Neumond ist, ...
Halbmond , luna dimidia (eig., der halbe, der noch ... ... mehr volle Mond). – luna dimidiata (eig., der halbierte Mond, der Mond, der nur halb ... ... sinus lunatus (halbmondförmige Krümmung). – lunata figura (halbmondförmige Figur). – luna (jedes Ding, das ...
partiell; z.B. es tritt eine partielle oder totale Mondfinsternis ein, luna aut parte sui aut tota delitescit.
Nebenmond , altera luna. – der Mond mit einem N., luna geminata; duae oder binae lunae: der Mond mit zwei Nebenmonden. lunae trinae: der Mond u. mehrere Nebenmonde, plures lunae; plures lunae orbes: es zeigt sich ...
bescheinen , luce collustrare. – der Mond bescheint die Erde, luna mittit lucem in terram: von der Sonne beschienen, auch aprīcus (offen und frei zur Aufnahme der Sonne daliegend, z. B. collis, arbor): von der vollen Sonne beschienen, ...
... M., lunā lucente; ad od. per lunam; sub luna; lunā imminente (wenn der M. aufgeht): es ist M., luna lucet: es ist kein M., luna silet: es war die ganze Nacht M., luna pernox erat: eine Nacht, in der ...
durchscheinen , translucere; perlucere. – der Mond scheint durch die Fenster durch (hindurch), luna se fundit per fenestras. – durchschelten , s. ausschelten. – durchschieben , traicere, transmovere per etc. – durchschießen , s. durchbohren.
... Zustand, wenn der Mond verfinstert ist). – luna deficiens od. laborans (der sich verfinsternde od. ... ... eine M. ein, es entsteht eine M., luna deficit: es entsteht, tritt eine partielle oder totale M. ein, luna aut parte sui aut tota delitescit: es ist eine M., luna laborat.
... Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna ... ... der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – ...
... der Mond tritt hinter die Erde, luna subit terram. – neben jmd. od. etwas t ... ... vor etw. davor; z.B. der Mond tritt vor die Sonne, luna soli subicitur et opponitur; luna subit sub orbem solis. – vor ...
borgen , I) etwas von jmd. borgen, a) ein Darlehn, ... ... vasa). – Dah. uneig. – entnehmen, mutuari (z. B. luna mutuatur lucem a sole). – II) jmdm. etw. borgen, a) ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ...
dringen , I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus ... ... B. clamor in castra perfertur). – der Mond drang durch die Fenster, luna per fenestras se fundebat. – II) uneig.: a) in jmd. dringen ...
Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: ... ... febris, doloris). – die A. des Mondes, deminutio luminis lunae; luna decrescens, senescens: bei od. mit A. des Mondes, lunā minuente od. decrescente od. senescente. – mit A. der ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro