Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; ...
... was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. ... ... B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): ... ... lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, ...
tagen , I) Tag werden: es tagt (wird Tag), der Morgen tagt, lucescit; illucescit; dilucescit; lux oritur: es hat getagt (ist Tag), lucet: bevor es getagt hat, antequam lucet: es hatte noch nicht getagt, als etc., ...
Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – ...
Anbruch , a) des Morgens, Tages, lucis adventus (die Ankunft des Tageslichts). – lucis ortus. prima lux (Sonnenaufgang). – gegen A. des Morgens od. Tages, sub lucis ortum; ad lucem; luce appetente od. iam appropinquante: bei ...
morgend , crastĭnus (morgen vom gegenwärtig heutigen Tage an gerechnet geschehend ... ... Erzählten geschehend, in der Vergangenheit morgend, z.B. Tag, dies od. lux). – alius (übh. ein anderer, in der Vergangenheit oder Zukunft, z ...
Schimmer , fulgor. splendor. nitor (Glanz, w. s.). – lux (Lichtschimmer, Lichtstrahl, w. vgl.). – aliquid lucis (etwas Licht, ein kleiner Lichtschimmer, auch bildl. = Schimmer von besseren Zeiten). – umbra alcis rei (bildl., ...
luxuriös , luxuriosus (üppig, lux. im üblen Sinne). – delicatus (sein, zur Gemächlichkeit des Lebens, nicht zu den nötigen Lebensbedürfnissen gehörig). – mollis (weichlich). – sumptuosus (viel Aufwand machend, z.B. domus). – l. Kleidung, ...
ersehnen , desiderio alcis rei flagrare (von Sehnsucht nach etwas brennen ... ... terra: u. exoptatus inimico nuntius). – exspectare (erwarten, z.B. lux [Tageslicht] exspectata). – ersehnt , exoptatus; desideratus; desiderabilis. ...
Mondlauf , lunae cursus oder ambitus. mondleer ; eine m. Macht, illunis nox. – Mondlicht , lumen lunae od. lunare. – eine Nacht, wo kein M. scheint, lux illunis.
übereilen , jmd., opprimere (z.B. der Tag übereilt mich, lux me opprimit). – sich übereilen in oder bei etwas, praecipitare alqd (z.B. vindemiam: u. editionem libri); praefestinare alqd od. mit folg. Infin ...
anbrechen , I) v. tr. das erste Stück etc ... ... , eintreten). – appropinquare (herannahen). – der Morgen, Tag bricht an. lux iam appropinquat; dies appetit; lucescit. dilucescit. illucescit (es wird hell): ...
Tageslicht , lumen diurnum (das am Tage scheinende Licht, die Sonne). – lux diurna, auch lux et dies, gew. bl. lux (die Hellung des Tages). – das volle T. haben, totius diei ...
Helligkeit , claritas (im allg.). – splendor (heller Glanz). – perspicuitas (Durchsichtigkeit). – clara lux (das helle Licht). – lumen. lux (das Licht übh., s. »Licht« den Untersch.). – sich an ...
Sternlicht , stellae od. sideris lux. – Ist es = Stern, Gestirn, s. d.
Schrecknis , terror. – der Tag machte die Schrecknisse der Nacht geringer, lux omnia quae terribi liora nox fecerat minuit.
Lichtpunkt , lux. – Cicero, der zweite L. am Gelehrtenhorizont, Cicero, lux doctrinarum altera.
Morgenlicht , prima lux, auch bl. lux. – matutinum lumen (s. Licht über lux u. lum.). – mit dem M., primā luce; sub luce; ubi primum illuxit. – Morgenluft , I) die Luft am ...
... , radius luminis; auch bl. lumen, lux (mit dem Untersch. unter »Licht«). – ein L. der Rettung schien sich zu zeigen, lux quaedam videbatur oblata; lux venisse quaedam et spes videbatur: lux quaedam affulsisse civitati visa est.
Sonnenlicht , solis lux od. lumen (s. »Licht« deren Untersch.). – Sonnennähe; z.B. die größte S. (eines Planeten), proximus accessus ad so lem.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro