mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt ... ... etc., tametsi ... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri ... ... – In allen übrigen Beziehungen (der Tunlichkeit etc.) drücken die Lateiner unser »mögen« durch den bloßen Konjunktiv ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... ). – omnia, ium, n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen, z.B. neu gestalten, novare). – universum ...
ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von einer Frau, die Personen mögen nun früher verheiratet gewesen sein od. nicht, Ggstz. maritus, marita). – qui uxorem non habet (ohne Gattin). – quae virum non habet (ohne ...
verhüten , cavere od. praecavere alqd ... ... – prohibere, ne fiat alqd (verhindern, daß etwas geschehe). – das mögen die Götter verhüten! quod di prohibeant! ne id deus sinat!: die Götter mögen verhüten, daß etc., di prohibeant, ne etc.
bekümmern , I) v. tr. sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine ... ... aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – II) ...
zurückdenken , an etwas, recogitare de alqa re (wieder an ... ... (sich etwas in das Gedächtnis zurückrufen). – an etwas nicht z. oder z. mögen, nullam adhibere memoriam alcis rei: mit Vergnügen an etwas z., alcis ...
Menschenblut , sanguis humanus; sanguis hominum. – kein M. vergießen mögen, a caede abhorrere. – Menschendieb , s. Menschenräuber. – Menschendiebstahl , s. Menschenraub.
aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... , ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest. – wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen , a) zu erfahren wünschen: volo ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... etwas auf sich ziehen (deuten), * alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc ...
Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte ... ... Wünsche! di tibi dent quae optes! oder di dent quae velis!: mögen die Götter dir alle Wünsche gewähren, erfüllen! di tibi omnes semper omnia ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem ... ... folg. quod): sehr, iniquissime ferre alqd; dirumpi alqā re (platzen mögen vor Ärger über etc.): sich über jmd. ä., cum alqo stomachari; ...
... Begr. »gern« schon liegt, z.B. etw. g. haben, g. mögen, delectari alqā re (sich von etw. angezogen fühlen): jmd. od. etw. g. haben od. mögen, alcis od. alcis rei esse cupidissimum; alcis rei esse avidissimum ...
täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an jedem Tag üblich, ... ... Tage, so viele ihrer kommen). – omnibus diebus (an allen Tagen, sie mögen sein, welche sie wollen). – in dies singulos (auf die einzelnen ...
begehren , a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – ... ... ). – avēre mit Infin. (wünschen, wollen, was Interesse erregt hat, gern mögen; bes. von Hör- u. Wißbegierde). – gestire mit Infin. ( ...
beziehen , I) v. tr.: 1) auf od. ... ... dictum est, qui etc., d. i. das ist für die gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro