Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
außerdem

außerdem [Georges-1910]

außerdem , praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem, tragen ... ... etwas noch Auffallenderes). – secundum ea (demnächst, wenn das andere nicht stattfinden kann od. wenn man von dem andern absieht). – ceterum. ceteroq ui. alioqui (sonst = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 292-293.
unsicher

unsicher [Georges-1910]

unsicher , I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus. ... ... (z.B. gradus, incessus). – lubrĭcus (schlüpfrig, bildl. = wo man leicht seh len kann, z.B. ratio defensionis); verb. lubricus atque instabilis (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsicher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2416.
Ohnmacht

Ohnmacht [Georges-1910]

Ohnmacht , I) Mangel an Kraft, um etwas auszurichten: imbecillitas ... ... Zusätze). – humilitas (Unbedeutendheit der Stellung, dem Stande nach, so daß man gegen Mächtigere sich nicht auflehnen kann, sowohl eines Staates als einzelner). – die O. der Gesetze, invalidum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohnmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830.
Resultat

Resultat [Georges-1910]

Resultat , I) Erfolg: eventus, exitus rei oder rerum; ... ... trahi;certum consilium capere non posse: es bleibt etwas ohne R., man kann bei etwas zu keinem R. gelangen, nullus exitus imponitur alci rei. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Resultat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1960-1961.
wie weit

wie weit [Georges-1910]

... ? quatenus amor progredi debet?: man hat an mir versucht, wie weit man in der Liebe od. im Hasse gehen kann, in me tentatum ... ... quantum quis amare, quantum quis posset odisse: ich weiß, wie weit man gehen darf, scio, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2705.
allgemein

allgemein [Georges-1910]

... in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem adducere (in das ... ... esse: a. gelobt werden, bene audire ab omnibus: a. vermutet man, daß etc., omnes od. homines suspicantur: wie man a. glaubt (meint), ut opinio est omnium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 77-78.
schließen

schließen [Georges-1910]

... ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., ... ... von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2042-2043.
Nachricht

Nachricht [Georges-1910]

... de Magonis interitu duplex memoria prodita est, man hat über den Tod des Mago eine doppelte N.). – significatio, ... ... , audito, auf die auch ein Akk. mit Infin. folgen kann: auf erhaltene N. von einer Sache, de alqa re certior factus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachricht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1745-1746.
anbringen

anbringen [Georges-1910]

anbringen , I) eig., an od. in ... ... alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94-95.
vorkommen

vorkommen [Georges-1910]

... – nicht v., non admitti; excludi (nicht eingelassen werden). – man kommt leicht beiihm vor, ... ... man kommt selten bei ihm vor, rari est aditus: man kann bei jmd. nicht v., aditus ad alqm sunt interclusi: ... ... leicht bei Cäsar v., aditus ad Caesarem difficiliores fuerunt: man konnte viele Tage beim Könige nicht v., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2598-2599.
Bedeutung

Bedeutung [Georges-1910]

... . B. als Partikel den Adverbien] angehören kann); verb. vis ac potestas. – sententia (der Gedanke, den ... ... Sprechende dem Worte unterlegt). – notio (der Begriff, die Vorstellung, die man mit einem Worte verbindet). – intellectus (der Verstand = der Begriff ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedeutung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 345-346.
verwehren

verwehren [Georges-1910]

... in den Weg legen, machen, daß jmd. etw. nicht tun kann; vgl. auch nihil impedit, quo minus hoc faciamus: u. non aetas impedit, quo minus agri colendi studia teneamus). – man verwehrt mir oder es ist mir verwehrt, zu etc. – vetor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2553.
Eigensinn

Eigensinn [Georges-1910]

Eigensinn , I) störriges u. mürrisches Wesen: animus obstinatus. mens ... ... – praefractus (starrköpfig). – contumax (widerspenstig). – difficilis (dem man nichts recht machen kann). – morosus (mürrisch); gew. verb. difficilis et morosus (bes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigensinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
verweisen

verweisen [Georges-1910]

verweisen , I) anderswohin weisen, an jmd. od. auf etwas ... ... . remittere alqd ad alqm (die Entscheidung einer Sache jmdm. zuweisen, da man sich selbst nicht damit befassen kann od. will, z.B. causam integram ad senatum: u. consultationem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2554.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

... es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re ... ... ): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
gefährlich

gefährlich [Georges-1910]

... er das Leben od. seine Glücksgüter verlieren kann) bringen, alqm in summum capitis periculum arcessere; alqm in discrimen omnium ... ... in od. am Meere, locus navigiis fallax; locus insidiosus naufragiis (wo man leicht Schiffbruch leidet). – es ist g., im Winter zu schiffen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefährlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1008.
ausbleiben

ausbleiben [Georges-1910]

... exspectari (vergebens erwartet werden, nicht kommen, obgleich man erwartet wird). – non respondere (eig. bei Verlesung seines Namens ... ... v. Soldaten etc.). – se non sistere (sich nicht stellen, wo man erscheinen soll, z. B. vor Gericht). – morari ... ... niemals aus, sequitur poena scelus. – es kann nicht au., daß etc., fieri non potest, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
Einwendung

Einwendung [Georges-1910]

Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; ... ... , alci rei: wegen etwas, excusare alqd; uti alcis rei excusatione: man kann jetzt die Ei. nicht machen, daß etc., non iam potest dici ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719.
fortkommen

fortkommen [Georges-1910]

fortkommen , I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, ... ... uneig., vonstatten gehen). – proficere. progressus facere (uneig. Fortschritte machen). – man kann auf dem Wege nicht fortk., iter impeditum est. – nicht gut ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 926.
erträglich

erträglich [Georges-1910]

erträglich , I) was sich ertragen oder erdulden läßt: tolerabilis. ... ... quem, quam, quod aequo animo spectare, audire possis (wen oder was man mit Gleichmut sehen oder hören kann, vom Schauspieler u. Bühnenstücke, vom Redner u. von der Rede). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erträglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 828.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon