Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unbefriedigend

unbefriedigend [Georges-1910]

unbefriedigend , non idoneus (nicht geeignet, unpassend). – in quo non acquiescas (wobei man sich nicht beruhigen kann, nicht befriedigt fühlt). – Adv . minus bene (weniger gut).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbefriedigend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2374.
undurchsichtig

undurchsichtig [Georges-1910]

undurchsichtig , non perlucidus. non translucidus (nicht hell an sich). – quo perspici non potest (wo man nicht durchsehen kann, z.B. Zaun). – und. sein, lucem non transmitere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »undurchsichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit [Georges-1910]

Schlaflosigkeit , insomnia (als Zustand, wenn man nicht schlafen kann). – vigilia nocturna u. bl. vigilia (das Wachsein, als Zustand, wenn man nicht schlafen will od. darf od. kann; beide als dauernder Zustand, als Krankheit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlaflosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2034.
lebensgefährlich

lebensgefährlich [Georges-1910]

lebensgefährlich , capitalis (wobei man um seinen Kopf kommen kann, z.B. crimen, inimicitiae etc.). – mortifer (Tod bringend, tödlich [w. vgl.], z.B. vulnus). – periculosae aleae plenus (voll Gefahr u. Risiko, von Unterneh mungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebensgefährlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1562.
Behälter, Behältnis

Behälter, Behältnis [Georges-1910]

Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behälter, Behältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 373.
widerbelfern, -bellen

widerbelfern, -bellen [Georges-1910]

widerbelfern, -bellen , obloqui, jmdm., alci. – stärker, oblatrare, jmdm., alci. – sermone obsonare, jmdm., alci (so in jmds. Rede sprechen, daß man nichts verstehen kann).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerbelfern, -bellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
unaussprechbar, -sprechlich

unaussprechbar, -sprechlich [Georges-1910]

unaussprechbar, -sprechlich , qui, quae, quod nostro ore concipi nequit (was nicht in unsern Mund genommen werden kann, z.B. nomen). – infandus (so schrecklich, daß man es nicht auszusprechen wagt, z.B. Tat, Schmerz). – inenarrabilis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unaussprechbar, -sprechlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2371.
müssen

müssen [Georges-1910]

... , 17, 2. Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen ... ... , z.B. entweder mußte man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
stehen

stehen [Georges-1910]

... mehr freistehen). – für einen Mann stehen , iunctis viribusrem gerere. – für jmd ... ... und praestare tibi a vi nihil possum, für Gewalt kann ich dir nicht stehen); alqd in se recipere u. bl. ... ... (mit der Sache)? quo modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
bekannt

bekannt [Georges-1910]

... . – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser ... ... zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt ... ... (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393-395.
Weg

Weg [Georges-1910]

... – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, ... ... – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb ... ... itinera; aditus viaeque. – cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646-2648.
Kur

Kur [Georges-1910]

... medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K., ... ... (bei einer Krankheit); curationem admovere ad alqm (bei jmd.): man kann diese K. bei jungen. Leuten u. bei einem eben nicht bedeutenden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
jung

jung [Georges-1910]

... Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – ... ... die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. ... ... minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
Ziel

Ziel [Georges-1910]

... ) bildl.: a) das, wonach man strebt: propositum (das, was man zu erreichen sich vorgenommen hat, ... ... fines (die Grenzen). – termini (gleichs. Grenzzeichen, über die man nicht hinausgehen darf od. kann); verb. fines terminique. – modus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786.
Klage

Klage [Georges-1910]

... Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. ... ... postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1441-1443.
gewiß

gewiß [Georges-1910]

... v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, ... ... bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117-1119.
Sache

Sache [Georges-1910]

... Beschäftigung: res. – propositum (das, worüber man reden will, das Thema). – das gehört nicht zur Sache, hoc ... ... od. bl. sed ad propositum (doch zurück zur Sache, wenn man vom Thema abgeschweift ist): doch um wieder zur Sache zu ... ... deine S., meum, tuum est: ebenso kann auch der Genetiv eines Subst. in ein Adjektiv verwandelt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989-1990.
können

können [Georges-1910]

... ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet ... ... ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse ... ... fluvius) nonnullis locis vado transitur. II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
jemand

jemand [Georges-1910]

jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam ... ... aliquis gew. weg, z.B. ich habe jmd., den ich schicken kann, habeo, quem mittam. – II) ein gewisser, den man nicht nennen will oder kann: quidam. – nescio qui od. quis (s. »gewiß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jemand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
Meinung

Meinung [Georges-1910]

... puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann). eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa ... ... meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); ... ... (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1661-1663.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon