... w. s.). – auditio (das Hörensagen). – memoria alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia ... ... der Sage nach sind sie Eingeborene der Insel, eos natos in insula ipsa memoriā proditum est.
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit ...
Neuzeit , haec od. nostra aetas (das jetzige od. ... ... jetzige od. unsere Zeit). – haec od. nostra od. recentior memoria (die jetzige oder unsere od. die noch nicht längst dagewesene Zeit, sofern ...
Andenken , memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio (Wiedererinnerung); häufig verb. recordatio et memoria, memoria et od. ac recordatio (= das lebendige Andenken). – ... ... , numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria: sein A. wird immer fortleben, ...
... Memoiren , commentarii (übh. Bemerkungen, Notizen). – libri de memoria vitae suae (Schriften über das eigene Leben, z.B. im zweiten Buche seiner M., in libro secundo de memoria vitae suae). – libri rerum gestarum (Schriften über seine Taten). – ...
hersagen , pronuntiare. – declamare (mit lauter Stimme zur ... ... denselben Worten etwas h., iisdem verbis alqd reddere: in Gedanken etwas h., memoriā recensere alqd: etwas mechanisch h., alqd decantare: eine Menge Verse hintereinander ...
einblasen , inspirare (eig., einhauchen). – insusurrare (ins Ohr zischeln). – suggerere alci alqd. suggerere, si alqm memoria defecit. subicere alci verba (jmdm. einhelfen, letzteres v. pr. ...
... ein gutes, treues G., memoria bona od. bonae fidei; memoria tenax; memoria firma od. firma et diuturna: ein schlechtes ... ... , läßt mich im Stiche, memoria mihi non constat: memoria me deficit; memoriā deficior – im G. haben, alqd ...
... recordatio (Wiedererinnerung); verb. (= lebendige, lebhafte E.) recordatioet memoria; memoria ac recordatio. – eine traurige E., tristitiae recordatio: dankbare E. an etw, grata memoria alcis rei. – ... ... tun etc.), suā sponte. – Erinnerungskraft, -vermögen , memoria. – Erinnerungszeichen , ...
denkwürdig , memoriā dignus. memoriae prodendus (der Überlieferung würdig). – memorabilis. commemorabilis. commemorandus ... ... .B. hic annus insignis erit hāc re). – Denkwürdigkeit , res memoriā digna (der Überlieferung würdige Begebenheit). – res memoratu od. historiā ...
Ehrensäule , statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. – Ehrenschänder , qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger ...
undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria aetatum, temporum (alle Zeitalter u. Zeiten hindurch). – post hominum memoriam (seit Menschengedenken). – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten an). – multis annis (in ...
Dankbarkeit , gratus od. memor beneficii (beneficiorum) animus. gratus ... ... , Herz). – mens memor (erkenntliche Gesinnung). – grata beneficii (beneficiorum) memoria (die dankbare Erinnerung an Wohltaten, die Erkenntlichkeit). – pietas, gegen ...
Reminiszenz , eine, res, quae mihi in mentem venit. – res, cuius memoria animum subit.
ausstreichen , delere. exstinguere (tilgen, auslöschen übh.). – inducere ... ... ). – evellere (übtr., herausreißend vertilgen, z. B. alcis nomen ex memoria et ex fastis [aus der Geschichte]). – jmd. aus einem Verzeichnisse au ...
unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali memoriā retineo beneficium perceptum: deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, commemorationem ...
... traditio. – commemoratio (Erwähnung). – memoria (Andenken im allg.). – litterae (Schriften = schriftliche Üb.). ... ... natus sit, incertum diversitas tradentium facit). – die Üb. der Jahrbücher, memoria annalium: die allgemeine Ub., communis fama; communis fama ...
Zeitgeschichte , historia nostrae aetatis od. nostri (illius, sui etc.) temporis od. rerum nostrarum. – aequalis nostrae aetatis memoria, u. bl. aequalis memoria od. huius aetatis memoria (sofern man dieselbe im Gedächtnis hat).
Sachgedächtnis , memoria rerum. – sachgemäß , in natura rei positus. – Adv .ex natura rei; ex re. – Sachkenner , rerum intellegens od. peritus. – Sachkenntnis , re rum doctrina (Sachkenntnis an sich). – ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro