Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, ... ... – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L., Ggstz. mend. impudens ... ... unverschämte): eine höchst freche L., mendacium confidentissimum: eine erlaubte L., mendacium honestum. – eine L. ...
lügen , mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. folg ... ... uneig., auch v. Lebl., z.B. oculi, vultus persaepe mentiuntur). – mendacium dicere (eine Lüge sagen, im allg., doch gew. = eine Unwahrheit ...
Notlüge , necessitatis mendacium (eine Lüge, die die Notwendigkeit oder Not entschuldigt). – mendacium honestum (eine Lüge, die sich sittlich etwa rechtfertigen läßt). – mendacium misericors (eine Lüge, die wir aus Mitleid ... ... machen). – eine N. machen, *temporis causā mendacium dicere; ex necessitate periculi fingere aliquid (bei ...
Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui totus ex mendaciis factus est od. constat (ein Mensch, der ganz aus Lügen zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge ...
optisch; z.B. opt. Täuschung, oculorum error od. mendacium od. ludibrium.
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – ... ... (auf Auge und Phantasie einen entsetzlichen Eindruck machend, entsetzlich, z.B. facinus, mendacium, tempora). – taeter (Furcht u. Schauder erregend, z.B. discordia ...
vorsagen , voce praeire u. bl. praeire (vorsagen, ... ... nachschreibe, diktieren). – proloqui (übh. sagen, hersagen, z.B. alci mendacium). – jmdm. etwas oft v., cantare. decantare (oft, ...
vorlügen , jmdm. etwas, alci mendacium od. mendacia proloqui. – jmdm. tüchtigvorlügen, alqm mendaciisonerare. – jmdm. v., es sei od. daß etc., apud alqm mentiri m. Akk. u. Infin.
ausbrüten , I) eig., Eier, ova excludere od. excudere ... ... . consilia clandestina). – comminisci (aussinnen, vulg. aushecken, z. B. mendacium, tantum scelus). – ementiri (lügend sich ausdenken, -aussinnen, z. B ...
Erdichtung , I) das Erdichten: confictio. – II) das ... ... res ficta od. commenticia. res ficta et commenticia. commentum. – mendacium, kleine, mendaciunculum (die Erdichtung als Unwahrheit, z.B. poëtarum). ...
Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – II) als Sache: falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen ...
Kunstmittel , remedium arte quaesitum. – mendacium (als Lüge, Täuschung, z.B. mendacio naturam adiuvare). – Ist es = Kunstgriff, s. d.
Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere ...
... causa: u. coniectura: u. mendacium). – wahrscheinlicher, auch vero propior; qui propior vero est ( ... ... etc. (z.B. es ist w. eine Lüge, vereor ne mendacium sit) u. durch vereor, ut etc., wenn eine Negati ...
Sinnestäuschung , sensuum mendacium. – im Plur. oculorum reliq uorumque sensuum mendacia.
unwahrscheinlich , non verisimilis. – non probabilis (nicht annehmbar, daher nicht glaubhaft, z.B. mendacium). – Adv . non probabiliter. – nicht unw., non sine veritatis specie.
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... (schmählich, z.B. error). – impudens (unverschämt, z.B. mendacium). – indecorus (unschicklich, z.B. adulatio). – ein g. ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... merus (nichts als, echt, wahr. z.B. rus [Bauer], mendacium). – eine d. Antwort geben, aspere respondere. – Adv. ...
Kunst , I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur ... ... . Infin. – β) Kunstgriff: ars. artificium (im allg.). – mendacium (der Kunstgriff als Lüge, Täuschung, z.B. naturam mendacio adiuvare). ...
plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – ... ... . – agrestis (tölpelhaft, linkisch). – inficetus (fade, z.B. mendacium). – illiberalis (eines Freien oder Gebildeten unwürdig). – rudis (roh, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro