Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, ... ... – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene L., Ggstz. mend. impudens ... ... unverschämte): eine höchst freche L., mendacium confidentissimum: eine erlaubte L., mendacium honestum. – eine L. ...
lügen , mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. folg ... ... uneig., auch v. Lebl., z.B. oculi, vultus persaepe mentiuntur). – mendacium dicere (eine Lüge sagen, im allg., doch gew. = eine Unwahrheit ...
Notlüge , necessitatis mendacium (eine Lüge, die die Notwendigkeit oder Not entschuldigt). – mendacium honestum (eine Lüge, die sich sittlich etwa rechtfertigen läßt). – mendacium misericors (eine Lüge, die wir aus Mitleid ... ... machen). – eine N. machen, *temporis causā mendacium dicere; ex necessitate periculi fingere aliquid (bei ...
Erzlüge , mendacium impudens. – Erzlügner , homo, qui totus ex mendaciis factus est od. constat (ein Mensch, der ganz aus Lügen zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge ...
optisch; z.B. opt. Täuschung, oculorum error od. mendacium od. ludibrium.
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – ... ... (auf Auge und Phantasie einen entsetzlichen Eindruck machend, entsetzlich, z.B. facinus, mendacium, tempora). – taeter (Furcht u. Schauder erregend, z.B. discordia ...
vorsagen , voce praeire u. bl. praeire (vorsagen, ... ... nachschreibe, diktieren). – proloqui (übh. sagen, hersagen, z.B. alci mendacium). – jmdm. etwas oft v., cantare. decantare (oft, ...
vorlügen , jmdm. etwas, alci mendacium od. mendacia proloqui. – jmdm. tüchtigvorlügen, alqm mendaciisonerare. – jmdm. v., es sei od. daß etc., apud alqm mentiri m. Akk. u. Infin.
ausbrüten , I) eig., Eier, ova excludere od. excudere ... ... . consilia clandestina). – comminisci (aussinnen, vulg. aushecken, z. B. mendacium, tantum scelus). – ementiri (lügend sich ausdenken, -aussinnen, z. B ...
Erdichtung , I) das Erdichten: confictio. – II) das ... ... res ficta od. commenticia. res ficta et commenticia. commentum. – mendacium, kleine, mendaciunculum (die Erdichtung als Unwahrheit, z.B. poëtarum). ...
Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – II) als Sache: falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen ...
Kunstmittel , remedium arte quaesitum. – mendacium (als Lüge, Täuschung, z.B. mendacio naturam adiuvare). – Ist es = Kunstgriff, s. d.
Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere ...
... causa: u. coniectura: u. mendacium). – wahrscheinlicher, auch vero propior; qui propior vero est ( ... ... etc. (z.B. es ist w. eine Lüge, vereor ne mendacium sit) u. durch vereor, ut etc., wenn eine Negati ...
Sinnestäuschung , sensuum mendacium. – im Plur. oculorum reliq uorumque sensuum mendacia.
unwahrscheinlich , non verisimilis. – non probabilis (nicht annehmbar, daher nicht glaubhaft, z.B. mendacium). – Adv . non probabiliter. – nicht unw., non sine veritatis specie.
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... (schmählich, z.B. error). – impudens (unverschämt, z.B. mendacium). – indecorus (unschicklich, z.B. adulatio). – ein g. ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... merus (nichts als, echt, wahr. z.B. rus [Bauer], mendacium). – eine d. Antwort geben, aspere respondere. – Adv. ...
Kunst , I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur ... ... . Infin. – β) Kunstgriff: ars. artificium (im allg.). – mendacium (der Kunstgriff als Lüge, Täuschung, z.B. naturam mendacio adiuvare). ...
plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – ... ... . – agrestis (tölpelhaft, linkisch). – inficetus (fade, z.B. mendacium). – illiberalis (eines Freien oder Gebildeten unwürdig). – rudis (roh, ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro