... Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, ... ... (= einige 20 Tage). Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich , per ... ... (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
... irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo , alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der ...
... que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem ... ... quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, ...
... in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch ... ... bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird ... ... . in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: ...
... ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht ... ... er etc., dubitavit, utrum ... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; ...