Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer als ein aus eingeübten Soldaten bestehendes Ganze). – miles. milites (der Soldat [kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = ...
zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – Zivil , das, populus (Ggstz. miles, milites). – togati (Ggstz. milites, s. Zivilperson). – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). – munus od. ...
Sense , falx. – Sensenschmied , (faber) falcarius. – Sensenträger , *miles falcatus.
Soldat , miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten ... ... Ggstz. zu den Chargierten des ganzen Heeres); oft bl. miles (s. Cic. de rep. 6, 11: ... ... (im Ggstz. zu den Anführern). – ein junger, frisch geworbener S., miles tiro; auch bl. ...
wacker , strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis ... ... wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. – Adv . strenue (rührig). – fortiter ...
Rekrut , novus miles. – tiro. miles tiro (als Neuling im Kriegshandwerk). – die Rekruten, milites tirones (als Neulinge); milites in supplementum lecti, auch supplementum (als Ergänzungsmannschaft): die Legionen, das Heer durch Rekruten ergänzen, s. rekrutieren ...
Prätor , praetor. – Prätorianer , miles praetorianus. – die Prätorianer, milites praetoriani u. bl. praetoriani; cohortes praetorianae. – prätorianisch , praetorianus (z.B. cohortes).
Hoplit , miles gravis armaturae.
Krieger , miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer ... ... ehrenwerter, aber auch = ein rauher Krieger). – ein gemeiner K., miles gregarius: die gemeinen Krieger, vulgus: ein alter K., miles vetus; veteranus: ein großer, ein ausgezeichneter K., iuvenis od ...
Prahler , iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, ... ... .). – homo vaniloquus (der in seinen Reden gewaltig aufschneidet). – homo (miles) gloriosus (der von seinen Vorzügen großspricht, z.B. ich bin kein ...
Neuling , homo novus (absol. = einer, der eben erst ... ... gekommen ist, sich da angesiedelt hat). – ein Neuling im Kriegsdienst, tiro. miles novus (Ggstz. miles veteranus): ein Heer von Neulingen, exercitus tiro. – ein Neuling in ...
Militär , milites od. kollektiv Sing. miles (Soldaten übh., auch im Ggstz. zu Bürgern od. Landleuten). – copiae. exercitus (Truppen, Heer). – militum numerus (die Zahl der Soldaten, z.B. das M. verringern, militum numerum ...
Kämpfer , pugnator. – miles. armatus (Soldat, Bewaffneter übh.). – gladiator (im Zirkus etc. auf Leben u. Tod fechtender Sklave). – luctator (Ringer). – pugil (Faustkämpfer). – venator (der K. mit wilden Tieren im Zirkus ...
veteran , veteranus. – der Veteran , a) als Soldat, miles veteranus od. vetus: Veteranen, auch bl. veterani. – b) in einem andern Fache, durch die Ausdrücke unter »wohlbewandert«.
Torwache , I) das Wachen etc.: portae custodia od. ... ... od. ad portas in statione esse. – II) der Wachende etc,: miles od. vigil positus ad custodiam portae ( ein Soldat als Wache). ...
Plänkler , veles (als leichtbewaffneter Soldat, der im Treffen vor ... ... praecursor (als Soldat beim Vortrab auf dem Marsche). – levis et concursator miles. pedes concursator et vagus (als leichter Soldat, der nicht in Reih' ...
Ablösung , I) von ablösen no. I: amputatio (das ... ... . zwar: 1) von no. II, 1 = ablösender Soldat: miles in stationem succedens. – od. = ablösende Soldaten, milites in stationem ...
Mietling , homo od. (ist er Soldat) miles conducticius, mercennarius. homo (miles) mercede conductus (s. oben »Miet ...« den Unterschied).
Marodeur , sine commeatu vagus miles. – vagus et lasciviens per agros miles.
Volontär , (miles) voluntarius.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro