Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Krieg

Krieg [Georges-1910]

Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1501-1503.
Kamerad

Kamerad [Georges-1910]

Kamerad , contubernalis (Zelt- oder Stubengenosse). – commilito. quocum mihi est militia communis (Kriegsgefährte). – socius (Genosse, Gefährte übh.). – socius itineris (Reisegefährte). – convector (Reisegefährte zu Wagen, zu Schiffe). – collega (Amts- ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kamerad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1413.
lossein

lossein [Georges-1910]

lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im allg., z.B. catenā, vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lossein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1620-1621.
Füßchen

Füßchen [Georges-1910]

Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß ... ... – Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Füßchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
Gewinner

Gewinner [Georges-1910]

Gewinner , victor. – gewinnlos , non quaestuosus (profitlos, z.B. mercatura). – non fructuosus (fruchtlos, z.B. militia). – gewinnreich , s. gewinnbringend.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewinner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117.
ehrenvoll

ehrenvoll [Georges-1910]

ehrenvoll , honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; ... ... mors, pax). – honoratus (viele Ehre habend, genießend, z.B. militia). – honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehrenvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 649.
ausdienen

ausdienen [Georges-1910]

... Soldat, miles stipendia emeritus od. militiā iam perfunctus. – sein Jahr schon beinahe ausgedient haben, annuum tempus ... ... esse (von Gladiatoren, dann scherzh. übtr. auch v. andern Pers.); militiā functum od. iam perfunctum esse. omnibus stipendiis functum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdienen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247-248.
Landsturm

Landsturm [Georges-1910]

Landsturm , I) als Art des Kriegsdienstes: militia tumultuaria. – zum L. ausheben, in militiam tumultuariam legere. – II) als Soldaten: tumultuaria provincialium manus (insofern er aus den in der Provinz ansässigen röm. Bürgern besteht). – tumultuariae agrestium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landsturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
Seedienst

Seedienst [Georges-1910]

Seedienst , officium maritimum (in bezug auf jede Verrichtung, die zur See obliegt). – nautica ministeria (die einzelnen Dienstverrichtungen zur See, die Geschäfte des Seedienstes). – *militia navalis (Kriegsdienst zur See).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seedienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
sorgenvoll

sorgenvoll [Georges-1910]

sorgenvoll , sollicitus. curā et sollicitudine affectus (v. Personen). – sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. militia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sorgenvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2157.
Kriegskunst

Kriegskunst [Georges-1910]

Kriegskunst , res militaris. militia (kollektiv, das Kriegswesen, der Kriegsdienst, als Kunst des gemeinen u. hohen Kriegers). – disciplina bellica od. militaris (die Kriegskunst, das Kriegswesen, im Ggstz. zu anderen Künsten). – artes belli. artes bellicae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegskunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1507.
Kriegswesen

Kriegswesen [Georges-1910]

Kriegswesen , bellicae res (Dinge, die den Krieg betreffen). – res militaris. militia (alles, was den Soldaten und seine Verrichtungen betrifft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegswesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
Stadtdienst

Stadtdienst [Georges-1910]

Stadtdienst , der Soldaten, militia urbana.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2188.
Kriegsdienst

Kriegsdienst [Georges-1910]

Kriegsdienst , militia (im allg.). – res militaris ... ... esse ac militem; sub alcis militia tirocinii rudimenta ponere. in alcis exercitu tironem militare (diese beiden = ... ... verweigern, militiam subterfugere od. detrectare: frei sein vom K., militiā immunem esse: militiā od. munere militiae vacare; militiae vacationem habere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1504-1505.
Rangerhöhung

Rangerhöhung [Georges-1910]

Rangerhöhung , honoris augmentum. – dignitas aucta (erhöhte Würde). – gradus altior (höherer Grad der Würde etc.). – militia honoratior. ordo superior (höherer Grad der Stellung beim Militär). – Rangordnung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rangerhöhung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1913.
Soldatenstand

Soldatenstand [Georges-1910]

Soldatenstand , a) abstr.: militia (Kriegsdienst). – in den S. treten, militiam capessere (vgl. »Soldat werden«). – b) konkr.: milites; vgl. »Kriegerkaste«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldatenstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2149.
frei

frei [Georges-1910]

frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... . geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
lang

lang [Georges-1910]

lang , I) von der Ausdehnung im Raume: ... ... ; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539-1540.
Rang

Rang [Georges-1910]

Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ein Mann von R ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912-1913.
Sporn

Sporn [Georges-1910]

Sporn , calcar (sowohl des Reiters als des Hahns). – ... ... : sich die ersten Sp. verdienen, rudimentum ponere (z.B. sub militia patris): es ist etwas ein Sp. für jmd., alqd habet aliquem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sporn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon