seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. Menschen in bezug ...
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz od. Kerl, ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira res; mirum negotium. ...
ungemein , eximius (ungemein, ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge). – ... ... . ausgezeichnet vor andern). – incredibilis (unglaublich, z.B. celeritas). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, z.B. mira scientia alcis rei: ...
sonderbar , mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus (was noch nicht da war, daher auffallend, z.B. error). – manche haden sonderbare Ansichten (Meinungen), quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: es kommt mir sehr s. vor, permirum ...
wunderbar , mirus. – mirificus (Verwunderung od. Bewunderung erregend). – mirandus. mirabilis. admirabilis (bewundernswert). – w. Dinge (Wunderdinge), res mirae; mira, n. pl .;mirabilia, ium, n. pl .; miracula, ōrum, n. (Wunder): ...
unnennbar , mirus (wunderbar = außerordentlich, ungemein). – incredibilis (unglaublich = ungemein; beide z.B. desiderium).
wunderlich , I) auffallend, sonderbar: mirus. mirabilis (wunderbar). – novus (noch nicht dagewesen). – insignis (in die Augen fallend), – ein w. Irrtum, error novus: ein w. Kauz, mirum caput: es kommt mir ganz ...
wundervoll , mirus. – mirabilis. admirandus. admirabilis (bewundernswert). – divinus (göttlich = herrlich, z.B. consulatus).
unglaublich , incredibilis (kaum zu glauben, dah. u. zwar ... ... ungemein etc.). – a fide abhorrens. nullam fidem habens (unglaubhaft). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein. z.B. mirum me desiderium ...
wunderschön , supra humanum modum insignis pulchritudinis (von über menschliches Maß ... ... ). – omnibus simulacris emendatior (mehr als bildschön, z.B. mulier). – mirus (wunderbar übh.). – Ist es nur = »sehr schön«, durch den ...
verwunderlich , mirus.
unbeschreiblich , inenarrabilis (unaufzählbar, z.B. labor). – incredibilis ... ... – singularis (einzig in seiner Art, z.B. fides, crudelitas). – mirus (außerordentlich, z.B. desiderium). – od. durch nescio quid ...
toll , rabidus. rabiosus (hirnwütig, rasend, v. Tieren u ... ... dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). – mirus (sonderbar, wunderbar, z.B. tolles Zeug, mira, ōrum, n. ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... . – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus ... ... singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).
Abenteuer , casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. ... ... committere: mancherlei A. bestehen, variis casibus iactari. – abenteuerlich , mirus. mirabilis. mirificus (wunderbar). – insolens (ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus ...
auffallen , I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v ... ... od. conspiciendus (als ungewöhnlich die Blicke der Leute auf sich ziehend). – mirus (Verwunderung erregend), sonderbar, z. B. quid mirum in senibus, si ...
originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). ... ... , tuus, suus, wenn es = »mir, dir, ihm eigentümlich«, durch mirus, wenn es =, »sonderbar«, durch ingeniosus( Adv .ingeniose), wenn ...
besondere , der, die, das, I) abgesondert: separatus ( ... ... (ausnehmend, z. B. eximia opinio virtutis). – IV) sonderbar: mirus (z. B. mirus quidam casus).
befremden , I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas, ... ... aliquid admirationis habere. – II) Verdacht: suspicio. – befremdend , mirus; mirabilis; admirabilis. – Befremdung , die, s. Befremden, das.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro