klagen , I) traurige Empfindungen äußern: queri. – lamentari. cum ... ... weinerlich, weinend, z.B. vox: - und numeri [Weisen]). – miserabilis (zum Mitleid bewegend, jammernd, z.B. vox). – lugubris ( ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, ... ... . merkwürdig, multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des dabeistehenden Adjektivs, z.B. h ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam ... ... (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā ...
rührend , aptus ad permovendum (geeignet, um tief zu. ergreifen ... ... – aptus ad misericordiam commovendam (geeignet, um Mitleid zu erregen). – miserabilis (Mitleid erregend, z.B. vox, epilogus, aspectus). – flebilis ...
jammern , I) v. intr. lamentari. – eiulare ( ... ... über etwas j., s. (etwas) bejammern. – eine jammernde Stimme, vox miserabilis (rührend klagende); vox flebilis (weinend klagende). – II) v ...
winseln , miserabiliter vagire. – laut, miserabiliter eiulare. – Winseln , das, vagītus miserabilis – das laute W., eiulatus miserabilis.
tragisch , I) eig.: tragicus. – Adv . tragico ... ... (traurig). – luctuosus (trauervoll, z.B. Tod, exitium). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – atrox (schrecklich, furchtbar, z ...
wehmütig , I) Wehmut empfindend: dolens. – maestus ( ... ... affectum esse. – II) in Wehmut begründet: maestus. – flebilis. miserabilis (kläglich, beweglich, z.B. querelae, questus). – von einem ...
kläglich , I) beklagenswert: miserabilis. miserandus (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert). – lugubris (betrauernswert). ... ... Adv. miserabiliter; miserandum in modum; flebiliter. – II) erbärmlich anzuhören: miserabilis (Mitleid erregend). – flebilis (weinerlich).
Klageton , vox miserabilis (jammernder Ton). – voxflebilis (weinerlich klagender Ton). – vox lugubris (traurig klagender Ton). – Klageweib , praefĭca. – Klaggeheul etc. , s. Klagegeheul etc. – Klaggesang , cantus lugubris.
Klageruf , vox flebilis oder miserabilis.
trübselig , miser (Bedauern und Teilnahme erregend, elend, z.B. res [Lage]: u. fortuna, vita: u. tempora). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – tristis (traurig, z. ...
bejammern , miserari. commiserari (bedauern). – lamentari (über ... ... miseratio (das Bedauern). – deploratio (das Beweinen). – bejammernswert , miserabilis. dolendus (v. Schicksal etc.). – miserandus. commiserandus. deplorandus (von ...
erbärmlich , miser; misellus; miserandus; miserabilis. – Zuw. durch ein Diminutivum, z.B. ein e. Sechstel, sextula. – Adv. misere; miserandum in modum. – Erbärmlichkeit , * miseranda condicio (erbärmlicher Zustand). – improbitas. nequitia ...
ergreifend , gravis. animos perfringens (nachdrucksvoll, eindringlich, von Rede u. Redner). – miserabilis (Mitleid erregend, z.B. exemplum; dazu Adv. miserabiliter, z.B. reden, dicere od. – [als Leichenredner] laudare).
jämmerlich , miser (elend). – miserabilis (kläglich, erbärmlich). – flebilis (beweinenswert); verb. miser et flebilis. – foedus (schmählich). – Adv. misere; miserabiliter; flebile: auch miserandum in modum; foede (z.B. perire). ...
herzbrechend , miserabilis (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert).
herzerfreuend , iucundus. – das Herzerfreuende, iucunditas. – herzergreifend , miserabilis (bedauernswert). – tristis (traurig; beide z.B. Anblick einer Sache, aspectus alcis rei); vgl. »rührend«. – herzerquickend , laetus.
herzzerreißend, -zerschneidend , miserabilis (z.B. aspectus, voces).
traurig , I) trauernd: tristis. – maestus (tief betrübt). ... ... : u. aspectus: u. spectaculum: u. cogitatio). – miserabilis (beklagenswert, kläglich, z.B. aspectus: u. caedes alcis). ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro