Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus (Wald-, Forstweide). – Alpen , die, Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z ...
Berg , mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug auf seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des Bodens). ...
Kuppe , z.B. des Fingers, digitus extremus od. summus: des Berges, montis culmen; mons summus.
Ölbaum , olea. olīva – arbor olivae (Ölbaumstamm). – der ... ... oleaginus. – Ölbeere , olīva; olea. – Ölberg , mons oliveti od. olivarum. – Ölbild , s. Öl. – ...
waldig , silvester (z.B. loca). – silvosus ( ... ... z.B. saltus). – silvis vestitus (mit Wäldern bedeckt, z.B. mons). – saltuosus (voller Waldgebirge, z.B. regio: u. ...
Vulkan , *mons, ex cuius vertice ignes erumpunt; *mons flammas eructans od. evomens.
Gebirge , mons; montis iugum; montes. Vgl. »Gebirgskette«. – das G. des Kaukasus, Caucasus mons. – gebirgig , montuosus (Ggstz. planus). – g. Gegend, s. Gebirgsgegend.
Goldberg , mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. – Goldbergwerk , metallum auri oder aurarium (als metallhaltiger ...
Sandberg , mons arenae, Plur. montes arenarum. – Sandboden , solum arenosum. – unfruchtbarer S. eines Landes, steriles arenae. – Sanderde , sabulum. – Sandfeld , campus arenosus; auch bl. arena. – Sandfläche ...
Salzberg , mons salis nativi. – ein großer S, mons ex sale mero magnus.
Weinhaus , taberna vinaria. – Weinhefe , faex vini; od. Plur. faeces vini. – Weinhügel , collis vinearius; collis vinetis repletus; collis od. mons amictus vitibus.
Gletscher , *mons perpetuis obsitus nivibus, quas frigoris vis gelu adstrinxit.
Brocken , im Harz, * Melibocus od. * Mons Bructerus.
Schneeberg , mons nivium. – Schneefall , nivis casus; nix cadens. – Schneeflocken , nives plumeae; im Zshg. auch bl. nives.
unbewachsen , nudus (nackt, z.B. cacumen montis). – vastus ab natura et humano cultu (ganz öde, z.B. mons). – incultus (unbebaut, z.B. locus, ager). – Ist ...
Mont Cenis , * Mons Cinisius.
Montpellier , * Mons Pessulanus. – Adj . *Montepessulanus.
Fichtelgebirge , * Mons Pinifer.
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], ...
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas ... ... aus, z.B. die Höhe des Berges (sein höchster Punkt), montis fastigium; mons summus: die H. des Glücks, des Ruhms erreichen, summam fortunam, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro