Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B ...
Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, ... ... einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu etwas legen, z.B ...
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das ... ... einem Grabhügel mit einem Altar daneben). – ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. exstruere alci monumentum.
Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., ... ... litterae: jmdm. ein D. setzen, alci monumentum statuere, ponere, collocare: jmdm. ein D. setzen lassen, alci monumentum faciendum locare: sich ein D. hinterlassen, relinquere aliquid, ...
... recordatio (= das lebendige Andenken). – monumentum, an etw., alcis rei (das Erinnerungszeichen). – ... ... , od. einer Sache, jmdm. zum A., ad memoriam od. monumentum alcis od. alcis rei; ob memoriam alcis; ut maneat alcis ...
Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum ... ... . perfectum, im Zshg. oft bl. opus (im allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. ...
... s. »Aufschrift« den Untersch.). – monumentum litterarum (als schriftliches Denkmal). – mit einer I. versehen, litteris ... ... inscribere alqd (z.B. statuam); incīdere alqd (z.B. monumentum): er setzte auf die Statue, auf das Grabmal die I., ...
Begräbnis , I) Beerdigung: sepultura; humatio. – Ist es ... ... begraben ist od. wird: sepulcrum. locus sepulturae (übh. Begräbnisplatz). – monumentum (Grabmal, Gruft). – Begräbnisfeier , s. Leichenfeier, -begängnis. – ...
Denkzettel , monumentum – jmdm. einen D. geben, anhängen, alqm admonere verberibus od. malo poenāque (jmd. durch Schläge, Strafe zurechtweisen, z.B. liberos, pueros); alqm malo afficere (jmd. mit einem Übel, mit einer Strafe ...
wallfahrten , a) absol. = zu den Orten, Grabmälern der Heiligen ... ... ) nach einem Orte, adire locum (z.B. Carthaginem: u. monumentum alcis). – visitare locum (z.B. loca Sanctorum).
Denkzeichen , monumentum (Erinnerungszeichen). – nota (Erkennungszeichen, Marke).
Erbbegräbnis , monumentum hereditarium (übh. oas durch Erbschaft an ... ... patrium (Begräbnis, in dem unsere Vorfahren oder Väter beigesetzt sind). – monumentum gentile. tumulus gentilicius (Begräbnis eines Geschlechts). – sepulcrum familiare ... ... .). – königl. E., monumentum commune regiae gentis.
Ehrendenkmal , monumentum laudis od. gloriae; im Zshg. auch honos. – jmdm. in seinen Schriften ein E. setzen, nomen alcis celebrare scriptis: jmdm. durch eine Schrift, libello memoriam alcis prosequi. – Ehrendienst , officium; opera ...
Steinschrift , litterae saxo inscriptae (Buchstaben auf Stein). – monumentum in lapide insculptum (Inschrift auf Stein).
Fürstendiener , regiae potentiae minister (Diener der königl. Macht). – Ist es = Hofbedienter, -beamter, s. d. – Fürstengruft , monumentum commune regiae gentis.
verbitten, sich , etwas, deprecari alqd (durch Bitten etwas von ... ... z.B. munus). – vetare alqd fieri (untersagen, z.B. monumentum exstrui vetuit). – das verbitte ich mir, hoc non feram, non ...
Geistesverwandte , der, jmds., animo coniunctus cum alqo. – ... ... opus (s. Quint. 10, 1, 91). – ingenii monumentum (als Denkmal der geistigen Bestrebungen jmds.). – meine Geisteswerke, auch ea ...
Fels , saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, ... ... . – Felsengeklüft , rupes – Felsengrab , sepulcrum saxeum; monumentum de saxo od. de petra excisum. – Felsengrotte , specus ...
worauf , I) fragend: quonam? quānam? etc. (oder ... ... .B. epigrammate scripto, in quo [worauf] erat sententia: u. monumentum, cui [worauf] nomen suum inscripsit). – quo facto (hierauf, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro