Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... quae nunc tenet saeculum: es wird etwas M., alcis rei mos recipitur. alqd in mores recipitur (die Sitte von ... ... das ist so meine M., sie meus est mos: nach meiner M., meo more.
... – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, ...
... beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, ...
Unart , vitium (Fehler). – mos pravus (verkehrte Sitte).
Kostüm , habitus (Tracht). – vestitus. ornatus (Anzug). – mos vestis (Kleidertracht).
Seemann , nauta (ναύτης). – ... ... – od. durch den Genet. nautarum (der Seeleute, z.B. mos). – s. Kenntnisse, scientia rerum nauticarum.
Ausland , s. Fremde, die u. das. – Ausländer , ... ... I«. – Ausländerei , peregrinitas (übertriebene Vorliebe zum Ausländischen). – externus mos (ausländische Sitte). – Ausländerin , duxch das Feminin. der Wörter für ...
Unsitte , mos pravus.
Affenart , *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum mos (Gewohnheit der Affen). – affenartig , *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae speciem factus (wie beim Affen gemacht). – Adv. in simiae speciem ...
national , gentis proprius (einem Volke eigentümlich, ... ... (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. mos). – domesticus (einheimisch = vaterländisch, z.B. Sitte, mos). – publicus (der ganzen Volksgemeinde angehörig, z.B. di). ...
Etikette , I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte). – mos et usus (Sitte u. Brauch). – morum elegantia (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, * nihil numquam nisi ex more recepto facere ...
Zeitgeist , saeculi od. aetatis ingenium (eigentümliche Gemütsart eines Zeitalters). – eius od. huius saeculi mos od. consuetudo (Sitte, Gewohnheit jenes oder unseres Zeitalters). – mores saeculi od. temporum (die Sitten, die Handlungsweise, wie sie ...
... Herkunft – II) überlieferte Gewo hnheit: mos traditus oder tralaticius. – mos receptus (angenommene Sitte). – mos maiorum (Sitte der Vorfahren). – institutum maiorum (Einrichtung der ... ... ). – consuetudo vitae humanae (Gewohnheit des menschlichen Lebens). – consuetudo. mos. institutum (Gewohnheit, ...
Zeremonie , caerimonia. ritus (beim Gottesdienst). – officium (durch die Höflichkeit eingeführter Gebrauch). – Zeremoniell , das, mos receptus. – das Z. beobachten, legi morique parēre: das Z. ...
Reglement , lex (als Gesetz, z.B. für das Würfelspiel ... ... gesetzliche Bestimmung). – disciplina (als Dienstverordnung; beide z.B. militaris). – mos (als Sitte, z.B. militiae). – nach dem R. ( ...
Weiberart , modus muliebris. – mos mulierum (Weibersitte). – nach W., muliebrem in modum (z.B. ornatus); muliebriter (z.B. ne quid serviliter muliebriterve faciamus).
Knabenart , *mos puerorum od. puerilis.
Gewohnheit , consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). ... ... ., est consuetudo od. mos Graecorum, »zu etc.« od. »daß etc.«, m. Infin. ... ... . od. es in der G. haben, zu etc., mihi est mos m. folg. Genet. Gerundii (z.B. ...
Volkssitte , mos gentis (Art und Weise eines Volks). – disciplina gentis (geordnete ... ... gentis suae suadet). – es ist griechische V., zu etc., mos est Graecus oder mos est Graecorum oder est moris Graecorum, ut etc.
Rechtsgang , leges et mos iudiciorum. – langsamer R., tardum legum auxilium. – eine Sache den R. gehen lassen, iure agere; summo iure experiri.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro