Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die ...
... , ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht ... ... folg. Zusammensetzungen mit »Weiber ...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, ...
Törin , mulier stulta.
Mohrin , mulier Aegyptia oder Aethiops. – Ist es = Mohrensklavin, s. d.
Amazone , Amazon. – Uneig. = ein kühnes, mutiges Weib, mulier od. virgo bellicosa (kriegerisch), animosa (mutvoll), fortis (tapfer). – amazonisch , Amazonicus. – Adv. *Amazonum more od. modo.
Bettler , mendīcus. – Plur. auch mendīcantes. – jmd. zum B. machen, alqm mendicum facere: zum B. werden, ad mendicitatem redigi. – Bettlerin , mulier mendīcans.
Judentum , Iudaismus. – Auch können Ausdrücke nach »Christentum« für ... ... I. übergehen, Iudaeum fieri (Jude werden). – Jüdin , Iudaea; mulier Iudaica. – jüdisch , Iudaicus. – Adv.. Iudaice; * ...
Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl. amata, dilecta (übh.). – amica (Freundin, bes. im unehrbaren Sinne = =Buhlerin). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: ...
Säuferin , potrix (sofern sie übermäßig trinkt) – mulier ebriosa (sofern sie den Trunk liebt).
Zauderin , mulier cunctans (Unentschlossene). – mulier cessans (Säumige).
Edelfrau , mulier (femina) nobilis od. generosa ac nobilis; femina nobili genere nata.
... homo impius erga deos (gegen die Götter). – Frevlerin , mulier nefaria od. scelerata od. scelesta od. impia (s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt.). – mulier impia erga deos (gegen die Götter). – frevlerisch , s. ...
Weibsbild , femina (Weibsperson, auch verächtl.). – mulier (Frauenzimmer, auch verächtl.). – muliercula (Weiblein, verächtl. = leichtfertige Dirne).
Prinzessin , princeps femina (als fürstliche Frau übh., nachaug.). – mulier regii generis. mulier regio semine orta. regia virgo (als Frau aus königlichem Geblüt). – filia principis (als Tochter eines Fürsten). – filia regis oder regia ( ...
Bettelfrau , mulier mendīcans. – bettelhaft , mendīcus (nach Art der Bettler). – miser (armselig). – exilis (gering). – Adv. exiliter. – Bettelmann , mendīcus; im Plur. die Bettelleute , mendici.
Katholikin , mulier catho lica (Eccl.).
Trauerweib , (mulier) praefĭca.
Bürgersfrau , mulier plebeii generis (Weib bürgerlicher Abkunft). – uxor civis (Gattin eines Bürgers ... ... Zus. puer od. adulescens, puella od. virgo od. mulier. – Bürgersleute , homines plebeii. – Bürgersmädchen , s. Bürgermädchen ...
wunderschön , supra humanum modum insignis pulchritudinis (von über menschliches Maß ... ... B. iuvenis). – omnibus simulacris emendatior (mehr als bildschön, z.B. mulier). – mirus (wunderbar übh.). – Ist es nur = »sehr schön«, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro