Amt , das, munus (im allg.). – munia, ... ... muneri praeficior: ein Amt antreten, in ein A. treten, munus oder magistratum inire: munus suscipere; provinciam capere od. accipere; honorem inchoare: ... ... : jmdm. ein A. übertragen, geben, munus alci deferre, mandare, assignare: in einem A. ...
... Gabe, I) eig.; donum. munus (Geschenk, w. s.). – stips (eine Gabe an Arme ... ... – G. an Geld, pecunia. – II) übtr., donum. munus (mit und ohne quasi, gleichs. Geschenk der Natur, des ...
Page , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ... ... regia cohors; auch bl. cohors regia. – Pagendienst ,* pueri regii munus. – Pagendienste tun,* munere pueri regii fungi (im allg.); ad ...
Amme , nutrix. – nutricula (Demin.). – Ammendienst , nutricationis munus. – Ammenmärchen , nutricularum fabula. – Ammenstube , cella nutricis.
reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – ... ... Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – ...
zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – ... ... – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). – munus od. officium civile (als Verrichtung, Ggstz. munus od. officium militare). – Zivil. und Militäräm ter, magistratus ...
Abtei , abbatĭa (das Kloster, Eccl.). – *abbātis munus (das Amt).
Antrag , I) das Anerbieten: condicio. – ein A. ... ... einen A. machen, condicionem alci ferre od. deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem ...
zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. bezahlen, z.B. hoc memoriae amici quasi debitum munus [als einen schuldigen Tribut] exs.: u. alci gratiam pers.). – tribuere (zuteilen, zukommen lassen, z.B. alci gratiam). – afficere ...
etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die ... ... si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte fungitur: wenn nicht eine so große Ergiebigkeit an Früchten ...
Nähren , das, sustentatio (die Erhaltung durch Sorge für den Unterhalt, ICt.). – das N. des Kindes an der Brust (durch die Mutter oder Amme), nutricatio; nutricationis munus (als Geschäft).
Spende , donum; munus. – spenden , s. schenken, ausgießen.
... übernommene oder aufgebürdete Last); verb. onus atque munus. – partes (eig. die Rolle; dann übtr., die übernommene oder ... ... propositum est, ut etc.: das ist deine Au., tuum est hoc munus, tuae partes: das ist jetzt nicht unsere Au., ... ... ., zu etc., magnum quoddam est onus atque munus; magna od. ardua res est; beide ...
Gebäude , das, aedificium. aedes, ium, f. pl. domus ... ... w. s.). – opus (Bauwerk übh., auch v. Weltgebäude). – munus (öffentliches Bauwerk, von einem einzelnen aus eigenen Mitteln für das Volk erbaut, ...
Station , I) Standort; statio. – II) Ort, wo ... ... primam statim mansionem (z.B. febrim nancisci). – III) Stelle: munus. – freie St., victus gratuītus. – stationieren; z.B. ...
Lehramt , doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.
Ämtchen , munus exigium od. parvum.
... politischen Zwecken). – ein kleines G., munusculum; munus parvum: ein G. an Geld, s. Geldgeschenk: ein G. ... ... ac munera. – jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) dare; alci aliquid donare od. dare; alqm dono donare; alci donum impertire; munus alci deferre; alci honorem habere: jmdm. ansehnliche ...
vergeben , I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. munus). – assignare alci (jmdm. zuweisen, zuteilen, z.B. ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die ...
antragen , I) v. tr. deferre, offerre alci alqd. – jmdm. ein Amt a., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a., alqm in alcis locum invitare, vocare: jmdm. die Hand seiner Tochter a., filiam condicionem alci ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro