Tochter , filia (Ggstz. filius). – ... ... (Pflegetochter, eig. u. bildl.). – die Tochter jmds., ex alqo nata: die älteste T. jmds., maxima natu e filiis: die kleine ... ... die lateinische Sprache ist eine T. der griechischen, *lingua Latina e Graeca nata est.
Pflanze , herba (Kraut übh., im Ggstz. zu den Bäumen ... ... , Pflanzenwelt), sata( n. pl .);sata et arbusta( n. pl .);terrā nata, ōrum, n. pl .; auch stir pes; arbores; umschr. ...
Befinden , das, I) Beschaffenheit, Zustand: z. B. nach B. der Umstände, pro re; pro re nata; prout res se habet od. habebit; ut res se dabunt: si res postulabit (wie es die Umstände erfordern). – II) ...
Ortsname , loci vocabulum. – Plur. locorum vocabula. – Ortssage , *fabula certo loco nata; *fabula, quae certo loco nascitur od. nata est.
Edelfrau , mulier (femina) nobilis od. generosa ac nobilis; femina nobili genere nata.
Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis ... ... od. edit. ea quae gignuntur e terra. quae terrā nascuntur od. nata sunt. terrā nata od. edita, n. pl. (übh. Erzeugnisse des Bodens); ...
Götterkind , deo natus (od. nata); dei filius (od. filia). – Götterkost , s. Götterspeise.
... (von bürgerlicher Familie). – plebeiis parentibus natus, nata (von bürgerlichen Eltern). – ein ehrbares B., honestā familiā plebeiā natus, nata: ein vornehmes B., amplā familiā plebeiā natus, nata: ein B. aus Athen, civis Atticus od. ( ...
Küchenkraut , herba culinis nata (im allg.). – olus, eris, n. (Gemüse). – Küchenlatein , *Latinitas in culinis nata od. culinam redolens. – Küchenmeister , cellarius.
Sklavenvolk , das, servitia, n. pl . (die Sklaven). – natio nata servituti (zur Sklaverei geborenes Volk).
Bauernjunge , puer rusticis parentibus natus. – Bauernkind , rusticis parentibus natus od. (Femin.) nata.
Gartenfrucht , fructus horti od. hortorum. – pomum (Obstart). – Gartengewächs , herba in hortis nascens od. nata (übh.). – olus od. (kleiner Art) olusculum (eine ...
Soldatenkind , puer od. puella militaris. – filius, filia militis (Sohn, Tochter eines Soldaten). – patre militari natus, nata (von einem Soldaten gezeugt). – filius castrorum (im Lager aufgewachsenes Kind ...
... od. genita. soror ex eodem patre tantum nata (von demselben Vater). – soror ex eadem matre nata od. genita. soror ex matre (von ein er ... ... . (von einer Mutter) ex eadem matre mecum nata od. genita.
Bauerntochter , (puella) rusticis parentibus nata. – Bauerntracht , cultus agrestis. – vestitus agrestis (Bauernkleidung).
Schwestersohn , sororis filius. – mein Sch., meae sororis filius; in Appos. auch meā sorore natus od. genitus. – ... ... – meine Sch., meae sororis filia; in Appos. auch meā sorore nata od. genita.
Bürgerstochter , plebeiis parentibus nata. Vgl. »Bürgerskind«'. – Bürgertracht , cultus nihil a privato abhorrens (Tracht, wie sie ein Privatmann hat). – plebeia vestis (Kleidung eines Plebejers). – Bürgertugend , *virtus civilis.
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... z.B. je n. die Umstände, Zeitverhältnisse sind, pro re; pro re nata; pro tempore; ex re; ex tempore; je n. Zeit u. ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... omnia: nach der L. der Umstände, pro re; pro re nata; pro rei condicione od. statu; utut res se habet; ut res ...
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. ... ... regi nupta fuerat: Tanaquil, eine Fr. von hohem Stande. Tanaquil summo loco nata. – eine Fr. nehmen, alqam in matrimonium ducere; alqam ducere uxorem ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro