Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
uns

uns [Georges-1910]

uns , nobis (Dat.); nos (Akk.). – von od. un ter uns, nostrûm; de od. ex nobis (z.B. einer ... ... de od. ex nobis). – keiner von uns, nullus od. nemo nostrûm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »uns«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
euch

euch [Georges-1910]

euch , vobis (Dativ); vos (Akk.). – keiner von euch, nullus (adj. u. subst.) od. nemo (subst.) vestrûm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »euch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 847.
jemand

jemand [Georges-1910]

jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. »irgend« den Untersch.). – non nemo (einer und der andere, irgend jemand). – Wenn das Pronom. relat. folgt, bleibt aliquis gew. weg, z.B. ich habe jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jemand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
würzen

würzen [Georges-1910]

würzen , condire (eig. u. bildl., z.B. ... ... et venatio: niemand würzt seine Rede mehr durch seinen Scherz u. Anmut, nemo urbanitate, nemo lepōre, nemo suavitate conditior est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »würzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
niemand

niemand [Georges-1910]

niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres ... ... und man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam (nachdrücklicher als das einfache nemo, gar niemand). – auch n., nec ullus; nec quisquam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niemand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1799-1800.
mancher

mancher [Georges-1910]

mancher , I) der u. jener: non nemo (von vielen einer od. der andere, v. Pers.). – aliquis, aliquid (eine unbestimmte wirkliche Persönlichkeit od. Sache, v. Pers. u. Dingen). – non nihil (eins u. das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mancher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639.
Groschen

Groschen [Georges-1910]

Groschen , ein paar, aliquid nummulorum (z.B. alci dare). – niemand borgt ihm auch nur einen Gr., nemo ei nummum ullum credit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Groschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168.
jedermann

jedermann [Georges-1910]

... . cuncti (alle, alle zusammen). – nemo non (niemand nicht, jeder ohne Ausnahme). – ... ... certatim eum cumulant laude). – auch durch nemo est quin oder qui non, z.B. jederm. glaubt, nemo est quin existimet: jederm. weiß, nemo est qui nesciat. – od. durch eine ausgeführte Formel der Frage ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedermann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
ermangeln

ermangeln [Georges-1910]

ermangeln , I) = fehlen no. III, w. s. – wir ermangeln alle des Ruhms, nemo nostrûm sine culpa est. – II) = unterlassen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ermangeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 807.
vielleicht

vielleicht [Georges-1910]

vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). ... ... ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielleicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566-2567.
allbekannt

allbekannt [Georges-1910]

... Dingen). – quem (quam, quod) nemo ignorat (niemandem unbekannt). – in vulgus od. apud omnes ... ... den Sperlingen auf dem Dache bekannt). – es ist a., omnes sciunt; nemo ignorat: inter omnes constat. – allbeliebt , carus acceptusque omnibus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allbekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
unerreicht

unerreicht [Georges-1910]

unerreicht; z.B. Afrikanus ist als großer Krieger un. geblieben, ex bellica laude aspirare ad Africanum nemo potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerreicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2389.
Vielschreiber

Vielschreiber [Georges-1910]

Vielschreiber , * multorum librorum scriptor. – Didymus, der größte V., Didymus, quo nemo plura scripsit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vielschreiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

... Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. ... ... B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: ... ... Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
unnachahmbar, -lich

unnachahmbar, -lich [Georges-1910]

... quem, quam, quod nulla ars oder nulla manus od. nemo opifex consequi potest imitando. – im weitern Sinne, incredibilis (unglaublich ... ... Homer steht unn. da, post Homerum qui eum imitari posset inventus est nemo: unn. schön schreiben, scribere divinitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unnachahmbar, -lich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2409.
kein (keiner), keine, kein

kein (keiner), keine, kein [Georges-1910]

... ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud ... ... kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kein (keiner), keine, kein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428-1429.
so

so [Georges-1910]

so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... amentes, ut explorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tam multa scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
als

als [Georges-1910]

... B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. ... ... Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
Art

Art [Georges-1910]

Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
mehr

mehr [Georges-1910]

mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon