arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. salvus). – nequam (nichts taugend, Ggstz. frugi). – ultimus (äußerst, z. B ...
Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo scelestus (böser, lasterhafter Mensch). – homo nequam (ein Taugenichts). – ein sehr verschmitzter B., homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus (schlechte ...
Lump , der, homo nequam od. nequissimus. – homo levis (ein leichtsinniger Mensch). – homo perditus (ein verkommener Mensch). – homo avarus (ein Geizhals). – ein L. sein, nullius rei esse; nihil valēre. – jeder L ...
elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... – miser (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam, improbus ac nefarius. – Oft durch das Diminutivum, z.B ...
Subjekt , I) in der Logik u. Gramm.: id, de ... ... quo loquimur. – II) Mensch übh.: homo (z.B. homo nequam). – corpus (Individuum, s. Liv. 22. 22, 7.
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
Taugenichts , homo nequam; homo nihili; homo ad nullam rem utilis. – ein ausgemachter T., homo nequissimus.
2. verkommen , perditus; nequam.
nichtswert, -würdig , nequam. nihili (nichts taugend, nichtsnutzig). – improbus turpis (moralisch schlecht; alle v. Pers. u. Dingen). – vilis (von geringem Wert, v. Dingen); verb. nihili et vilissimus (z.B. verbum). ...
... bieder, biederherzig , frugi (Ggstz. nequam). – bonus. probus (brav, rechtschaffen). – innocens. integer ... ... (alte Sitteneinfalt). – Biedermann , homo frugi (Ggstz. homo nequam). – vir bonus, probus. vir praeditus optimis moribus (braver, rechtschaffener ...
Kerl , homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] ... ... netter K., festivum caput: der K. ist ein Schurke, est homo nequam. – In der Apposition gew. nicht ausgedrückt, z.B. sechs Liktoren, ...
unnütz , inutilis (zu nichts zu gebrauchen, v. Pers. ... ... Dingen u. Pers., von letzteren bes. = unfähig, untauglich zu Geschäften). – nequam (nichts wert, unbrauchbar, von Pers., bes. v. Sklaven). – unn ...
Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... centuriones (d.i. von ihm beförderte, avancierte). – III) schlechte Weibsperson: nequam mulier (nichtswürdige). – scelesta. scelus (verworfene).
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). – nequam (nichts taugend, bes. von Sklaven). – impius (schlecht gesinnt gegen ...
originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). ... ... caput (ein wunderbarer, närrischer Kerl): ein ganz o. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: er kann beim Disputieren immer o. bleiben, potest semper esse in ...
ordentlich , I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der ... ... der guten Prosa im Positiv ungebr. frugalis, brauchbar, nicht liederlich, Ggstz. nequam, bes. v. Sklaven). – sobrius (nüchtern, mäßig lebend); verb ...
liederlich , neglegens, in etwas, in alqa re (nachlässig ... ... zeugt, z.B. l. Lebenswand el, mores dissoluti; vita dissoluta). – nequam (nichtsnutzig, bes. v. Sklaven). – libidinosus. libidinibus deditus (wollüstig ...
raffiniert , sollers (anschlägig, im guten und üblen Sinne, z ... ... – r. Luxus, sollertia luxuriae: ein r. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: auf r. Bosheit sinnen, initā subductāque ratione nefaria scelera meditari.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro