neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben ... ... bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu ...
Neue , das, s. neu.
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen, z.B. neu gestalten, novare). – universum. universa res. universitas (als Inbegriff der ...
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). ... ... – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch ...
modisch , elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus (neu, v. Dingen). – ad nova exempla compositus (nach der neuen Mode eingerichtet, z.B. Tracht, cultus). – Adv. eleganter; nove (z.B. vestitum esse). ...
werdend , nascens (z.B. nascentes Athenae, Ggstz. adultae Athenae). – recens. novus (neu, s. d.).
aufleben , reviviscere (eig. u. übtr.). – ad vitam ... ... (übtr., sich erholen, wieder Mut bekommen etc., von Pers.). – renasci (neu geboren werden, v. Pers.; übtr. = wieder aufkommen, v. Lebl.). ...
... umschmelzen; dann bildl. = umformen, umbilden, neu machen). – commutare (verändern, z.B. rem publicam). – ... ... immutare (umändern, z.B. aliquid de institutis priorum). – novare (neu machen, eine neue Gestalt geben, z.B. aliquid in legibus). ...
nagelneu , recens. – novus et inusitatus inusitatus et recens (neu u. ungewöhnlich, z.B. portentum inusitatum et recens).
originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). ... ... u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, dieses orig. Verfahren ...
verjüngen , I) wieder jung machen: iuveniles annos reddere alci ... ... alqm in iuvenilem vigorem redigere (wieder Jugendfrische verleihen). – renovare (wieder neu machen, erneuern, eine Sache). – sich verjüngen , repuerascere (v. ...
Erwähnung , commemoratio (setzt ein schon früheres Vorhandensein einer Vorstellung voraus). – mentio (bezeichnet im allg. die Vorstellung, gleichviel ob neu oder erneut). – jmds. od. einer Sache E. tun, es geschieht ...
2. modern , s. neu, jetzig, modisch.
Neuigkeit , I) = Neuheit. w. s. – II) neue Sache: res nova (vgl. »neu« die Redensarten mit »etwas Neues«).
beispiellos , exemplo carens (ohne Beispiel, z. B. luctus ... ... unicus. singularis (einzig in seiner Art). – novus (noch nicht dagewesen, neu). – inauditus (unerhört); verb. novus et inauditus; inauditus et novus ...
außerordentlich , extraordinarius (was wider die bestehende Ordnung u. gesetzliche ... ... vulgaris (ungewöhnlich). – novus. inauditus. verb. novus et inauditus (neu u. noch nicht gehört). – incredibilis (unglaublich). – rarus. singularis ...
Reformationswerk , *sacrorum emendandorum negotium. – Reformator , I) ... ... . – reformieren , ordinem alcis rei novare (die Ordnung von etw. neu gestalten, z.B. militiae). – corrigere. emendare. verb. corrigere ...
erneuen, erneuern , I) wieder neu machen, wieder in den vorigen Stand setzen: renovare. – reconcinnare. reficere (ausbessern, ref. bes. durch Bau). – II) von neuem anfangen, wiederholen: renovare. renovare et instaurare. instaurare de integro ...
... eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon ... ... von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, ...
jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus ... ... novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro