Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geheimnis

Geheimnis [Georges-1910]

... . der Adjektt.). – res silenda (worüber man nicht laut werden darf). – mysterium, bes. ... ... G., haec palam secreto narrantur: das ist kein G. mehr, hoc in vulgus exiit od. emanavit: ein, kein G. aus etwas machen, s. »geheimhalten, nicht geheim halten«: ich sage dir das als G., s. »geheimhalten«: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
verwehren

verwehren [Georges-1910]

... etwas v., non sinere alqm alqd facere (nicht zulassen, daß jmd. etwas tue). – vetare alqm alqd facere ... ... bei etw. Hindernisse in den Weg legen, machen, daß jmd. etw. nicht tun kann; vgl. auch nihil impedit, quo minus hoc faciamus: u. non aetas impedit, quo minus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2553.
ausbleiben

ausbleiben [Georges-1910]

... .). – non adesse (nicht dasein). – deesse (wegsein, nicht dasein, wo man erscheinen ... ... non respondere (eig. bei Verlesung seines Namens nicht antworten; dah. nicht erscheinen, v. Beklagten, v. Soldaten etc ... ... , v. Atem etc.). – non afferri (nicht gebracht werden, nicht ankommen, v. Briefen). – non solvi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
glaubwürdig

glaubwürdig [Georges-1910]

... ). – gravis (gewichtvoll). – non vanus (nicht Leeres berichtend, nicht lügnerisch). – verus (wahrhaftig; alle z.B ... ... . dgl.). – Ist es = glaublich, s. d. – eben nicht g., levis nec satis fidus (z ... ... vita). – ich habe mich an glaubwürdigere Gewährsmänner gehalten, auctoribus hoc dedi, quibus dignius credipotest. Glaubwürdigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glaubwürdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1134.
Statt, statt

Statt, statt [Georges-1910]

... st., nihil loci est preci relictum: das kann nicht stattfinden, hoc fieri omnino non potest: stattfinden lassen, locum ... ... daß ... vielmehr). – non modo non.sed etiam (nicht nur nicht ... sondern sogar). – non ... sed ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Statt, statt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197-2198.
ausdrücklich

ausdrücklich [Georges-1910]

... vestrum plane dico: das Gesetz verbietet es au., ganz au., hoc lex vetat dilucide, plane, planissime: das julische Gesetz verbietet dies au ... ... lex indicat mit folg. Akk. u. Infin.: oder lehrt die Vernunft nicht au. genug, daß etc., an ratio parum praecipit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 250.
geheimhalten

geheimhalten [Georges-1910]

... occultum ferre (verhehlen, verbergen, nicht bekannt werden lassen). – etw. nicht geheimhalten, auch alqd proferre, ... ... sage dir dies insgeheim (als Geheimnis), hoc tibi soli dictum puta; hoc tibi in aurem dixerim; arcano tibi ego hoc dixi. – Geheimhaltung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheimhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
verschweigen

verschweigen [Georges-1910]

... alqa re). – dies habe ich euch nicht v. wollen, id vos ignorare nolui: aber ich kann dir nicht v., daß etc., sed hoc scito m. Akk. u. Infin.: ich darf dir nicht v., daß etc. – hoc te intellegere volo mit Akk. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschweigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

... Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie ... ... 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
Voraussetzung

Voraussetzung [Georges-1910]

... . virtutis, liberalitatis, iustitiae). – unter dieser V., hoc posito; hoc posito atque concesso: in der V., sperans ( ... ... nicht) ne etc. (unter der Bedingung, daß oder daß nicht etc.); ita od. sie ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Voraussetzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2586.
kümmern, sich

kümmern, sich [Georges-1910]

... : sich um jmd. od. etwas nicht k., non laborare de alqo od. de alqa re; neglegere ... ... etw. zu k., alqd pertinet ad me. – das kümmert mich nicht, nihil hoc ad me( sc. pertinet): mich kümmert das sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kümmern, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1517.
Senatsbeschluß

Senatsbeschluß [Georges-1910]

... , senatus auctoritas (als maßgebende Willensmeinung, aber noch nicht von den Volkstribunen sanktioniert). – senatus consultum ... ... gegen jmd., contra alqm: daß etc., ut etc.: daß nicht etc., ne etc.): nachdem dieser S. zustande gekommen war, hoc senatus consulto perfecto: einen S. aufheben, senatus consultum rescindere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senatsbeschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
Ort

Ort [Georges-1910]

... Orts (von der Obrigkeit, vom Fürsten) befohlen worden, daß oder daß nicht etc., edictum est mit folg. ut oder mit folg. ... ... davon an einem andern O., de quo alibi: es ist hier nicht der O., darüber zu sprechen, non est hiclocus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
was

was [Georges-1910]

... quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes ... ... qualis?: zu was für einem Zwecke? quo consilio? – was nicht? = warum nicht? s. warum no. I. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »was«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640.
dabei

dabei [Georges-1910]

... , zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ... ... »dabei« = an dieser Stelle, bei dieser Gelegenheit, so steht hic; hoc loco; hāc occasione oblatā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542-543.
warum

warum [Georges-1910]

... warum nicht! cur non mit dem Indikativ (aus welcher Absicht nicht? fragt erkundigend, z.B. cur uxorem domum non arcessis?). – quidni mit dem Konj. (warum denn nur nicht? fragt verwundernd, z.B. quidni possim ... ... concesserim?). – quin mit dem Indik. (warum aber nicht? fordert dringend auf, z.B. quin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639-2640.
wofür

wofür [Georges-1910]

... – wofür hältst du das? quidnam hoc esse credis?: wofür hältst du niich? quis od. qualis ... ... relative Partikel: pro quo; pro qua; pro quibus. – er ist nicht der, wofür du ihn hältst, non est is, qui tibi esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wofür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2723.
selten

selten [Georges-1910]

selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu od. inventu (selten gesehen oder ... ... ; rarissime: am seltensten, minime saepe. – das findet man s., hoc rarum est inventu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2119.
steigen

steigen [Georges-1910]

... – priores pedes erigere (die Vorderfüße hoch in die Höhe heben, v. Pferde). – levari in nubes ... ... die Truppen ans Land st, lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht ans Land st. lassen, alqm navi egredi prohibere. – es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »steigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204-2205.
absehen

absehen [Georges-1910]

... alqd, alqm od. de alqo (nicht weiter besprechen, vonjmd. sprechen); discedere ab alqa re, ab alqo ... ... Piraeo). – es ist (man hat es) auf mich abgesehen, hoc mihi dictum est (mit Worten); me petit od. (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 43.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon