selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu od. inventu (selten gesehen oder an. getroffen). – difficilis inventu (schwer anzutreffen). – singularis (einzig in seiner Art). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ...
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der ... ... zu wiederholten Malen). – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die wiederholte Sache). – frequenter (häufig, geht ...
außerordentlich , extraordinarius (was wider die bestehende ... ... – novus. inauditus. verb. novus et inauditus (neu u. noch nicht gehört). – incredibilis (unglaublich). – rarus. singularis (selten, einzig in seiner Art). – mirus. mirificus. mirabilis (Bewunderung erregend ...
... nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere. nicht mehr von etwas ist da. als ...
... er ist in seinem eigenen Hause gar nicht s., nihil ei intra suos parietes tutum est: ... ... domesticis parietibus se vix tueri: es ist hier nicht s., non tutus est hic locus. – s. machen, ... ... wegen etwas, securum esse de alqa re; alqd non timere (etwas nicht fürchten). – Adv .secure – parum caute ...
... – unz. für etwas, alci rei non pervius (für etwas nicht gangbar, z.B. aëri); impenetrabilis alci rei (undurchdringlich für etwas ... ... viam). – b) v. Pers.: rari aditus (zu dem man selten Zutritt hat). – unz. für etw. ( ...
landen , navem appellere, selten bl. appellere, an ... ... l., classem appellere ad alqm locum: nicht l. können, portu oder terrā prohiberi: die Truppen l. lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht l. lassen, s. ...
... jmdm. sein, alci esse propitium (von Göttern, selten von Menschen, u. zwar dann von Höheren ... ... studiosum (sich zu jmd. od. jmds. Partei hinneigen). – jmdm. nicht gewogen sein, alci male velle. alci nolle (jmdm. nicht wohlwollen); ab alqo animo esse averso od. alieno (jmdm. ...
... alqo od. ex alqa re, selten bl. alqā re; od. ex alqa re aptum esse ... ... z. B. alterius: u. alienarum opum). – von sich, nicht von der Außenwelt a., s. unabhängig (sein): vom Glücke, vom ...
... .B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten ... ... , veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben ...
... aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob , non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht , non quin (wofür Cicero auch sagt non ... ... wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten ...
... müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die ... ... quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio ...
... ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der ... ... (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der F. bei jedem Volke? an hoc ...
... od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem ... ... publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen ...
... ut quisque nostrûm venerat, haec visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, ... ... z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, ... ... aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht ... wenn nicht, non (nec) ... nisi ( ...
... Namen der Städte, Dörfer u. kleinern (selten der größern) Inseln, sowie das Subst. domus stehen auf die ... ... nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) ...
... B. du siehst doch, daß das Übel in der Einbildung. nicht in der Wirklichkeit bestehe, videsne opinionis esse, non naturae malum? ... ... – was doch nur? quid tandem? quid vero? – doch nicht? tamenne? – doch wohl nicht , neque vero (mit ...
... angenehm, pergratus; perquam gratus: sehr selten, perrarus; als Adv., perraro od. perquam raro. ... ... metuere et horrere alqd (z.B. a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z. ...
... scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. – b ... ... nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach ... ... « steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut übersetzt, z. ...
... longius; plus anno; amplius anno; od. amplius annum: nicht länger als drei Tage, non longius triduo ... ... quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger etwas tun, desinere mit Infin. (z.B. weine ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro