Orkan , ventus nimius (allzuheftiger Wind). – tempestas foeda (ab scheuliches Sturmwetter). – procella ab imo vertens mare (das Meer aufwühlender Sturm).
übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die ... ... (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe ...
Fettsucht , adeps nimius. – Fettwanst , adeps; abdomen.
wählerisch , elegans. – fastidiosus (eigensinnig in der Wahl). – w. in den Worten, in cura verborum nimius. – Adv . eleganter; fastidiose.
Kleideraufwand , sumptus vestium (Aufwand für Kleider). – vestium luxuria (Kleiderluxus als übertriebene Neigung). – vestitus nimius (übertriebene Kleidung). – habitus luxurians (luxuriöse Kleidertracht). – einen zu großen K. machen (Kleiderluxus treiben), nimio indulgere vestitui.
selbstgefällig , sibi valde placens; sibi placens et se suspiciens; nimius od. immodicus sui aestimator. – Selbstgefälligkeit , *nimia od. immodica aestimatio sui.
verschwenderisch , prodĭgus (v. Pers.). – profusus (sein ... ... v. in oder mit etwas, prodĭgus od. effusus in alqa re; nimius et tamquam prodĭgus in alqa re (z.B. in decernendis honoribus): ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... vero notum quidem signum, ein gar wohlbekanntes). – gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... groß, vehemens (heftig). – saevus (wütend, sehr heftig). – nimius (zu viel). – das ist zu arg, hoc nimium est: ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... sich v. auf etw. wissen, alqd iactare, – zu v., nimius( Adv . nimis u. nimium): zu vieles, nimis multum; ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... verborum, orationis: in der Wahl der Worte zu ängstlich, in cura verborum nimius. – blinde W. im Handeln, temeritas: ohne W., sine ...
... , praemature. – allzugroß , nimius; nimis magnus. – kein a. Patriot, parum optimas: meine ... ... allzugroß. – allzuviel , nimium multus (Ggstz. parum multus). – nimius (Ggstz. modicus od. temperatus). – das A., ...
billig , aequus (dem Gefühle für Billigkeit gemäß, Ggstz. ... ... ). – modicus (mäßig, nicht zu wenig und nicht zu viel, Ggstz. nimius, z. B. pretium). – ein b. Gesetz, lex aequa ...
gesucht , I) gewählt: a) im guten Sinne: lectus ... ... optima sunt minime arcessita). – quaesitus (affektiert). – curiosus. in cura verborum nimius (übtr., pedantisch im Ausdruck, v. Schriftsteller). – g. sprechen, im ...
Affenart , *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum ... ... simiarum erga fetum amor. – b) uneig.: amor perversus od. nimius (verkehrte od. zu große Liebe, zu jmd., alcis). – aus ...
Altertum , vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). ... ... Schriften des Altertums). – im A., antiquis temporibus. – Altertümler , *nimius antiquorum admirator. – altertümlich , antiquus (alt). – priscus ...
zügellos , effrenatus (eig. u. bildl., z.B. ... ... effusus (bildl., maßlos, z.B. populatio: u. laetitia). – nimius (allzu groß, z.B. laetitia). – Adv . effrenate. ...
Toilette , animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – ... ... – eine sorgfältigere T., curiosior sui cultus: eine übertriebene T., cultus corporis nimius et formae cura: T. machen, corpus curare (den Körper pflegen); ...
übertrieben , immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. ... ... hilaritas, sumptus; dah. verschwenderisch, z.B. epulae, convivia, cultus). – nimius (zu weit gehend, z.B. in decernendis honoribus; dann = ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro