... Urteilssprüche, vestra gravissima iudicia). – noch einmal so sehr, bis tanto: nicht so ... ... als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so ... ... auch, quantumvis (wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide ...
... . ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so ... ... von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend ... ... oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, ...
... no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. ... ... immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque). ...
... ). Außerdem drücken die Lateiner unser »sehr (od. überaus)« noch aus: a) durch per mit ... ... dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere mit ... ... z.B. a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z. ...
... abermals, immer von neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei den Verben »bitten etc.«). – wie vielmal, quotiens: so vielmal, totiens: so vielmal ... als, totiens ... quotiens: ...
... Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die ... ... ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: ... ... Jahre) causam dixerit ...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. ...
... populo displicet de alqo). – ja, dahin etc., ja, so etc., bl. ita od. ... ... steht mein Sinn, sie in animo est: ja, so meine ich, sie opinor: ja, so ist es, ihr Richter, ita od. sie se ...
... Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica ... ... iam vero; auch bl. iam. – so gar, nicht so gar , s. so no. I. – ...
... in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u ... ... florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, ... ... (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, ...
... den Feinden, permulti hostium: viele, sehr v. Mühe, multum, plurimum laboris: sehr v. Punier oder von den Puniern, plerique Poenorum: sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so wird ...
... ich mag (habe Luft) weder ..., noch etc., neque ... neque ... in animo est. ... ... sive verum est, sive falsum). – mag auch ... so doch etc., tametsi ... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch ...
... von Bäumen). III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl ... ... durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch ...
... – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der ... ... (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim ... ... hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der ...
... – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), z.B. er ist noch l. kein Redner, geschweige denn ein Cicero, *multum abest, ut orator sit, nedum Cicero novus: dieser Vorschlag war den Väternl. nicht so erfreulich, haud aeque laeta patribus ea rogatio fuit.
... nec ... nec od. neque ... neque (weder ... noch , s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam ... ... od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od ...
... . üblen Sinne). – insignis (hervorstechend und so auffallend. im guten u. üblen Sinne). – summus (sehr groß, z. B. celeritas). – immanis (ungeheuer ... ... quam; incredibile quantum – insigniter (hervorstechend u. so auffallend, im guten u. üb len Sinne). – ...
... « ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); ... ... amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, ...
... sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf ... ... etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u ...
... quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, ... ... alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. ...
... : so oft , tam saepe; toties; saepissime (so sehr oft, z.B. habe ich dich gebeten etc.): ... ... saepe; persaepe; non parum saepe; saepe plane: wenn auch noch so oft , si saepissime: so oft einer ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro