... u. somnus, sopor: u. nomen libertatis). – suavis (eig. lieblich von Geruch; dann übh. = ... ... dulcis auditu (angenehm zu hören, z.B. libertatis restitutae dulce auditu nomen). – etwas s., subdulcis; dulciculus: sehr s., perdulcis; ...
... den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): ... ... . etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum ... ... – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis ...
... inscriptus est »de furtis«. – II) Ehrenbenennung: titulus. – nomen (Name. den man jmdm. beilegt, übh.). – appellatio ( ... ... eines Konsuls, decem praetoriis viris consularia ornamenta tribuit: ein leerer T., nomen sine honore; inanis appellatio; honoris vocabulum (Plur. ...
womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt ... ... mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt von dem Nomen ab, auf das es sich bezieht).
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. ...
Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: ... ... untere L., labrum inferius: es schwebt mir ein Name auf den Lippen, nomen mihi versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales ...
Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als ... ... der K. als Fürst). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi ...
Plural , numerus pluralis; numerus multitudinis. – ein Pluraletantum, vox, quae singulari numero caret: ein Nomen im Pl., nomen plurale: im Pl., pluraliter (z.B. alqd dicere: u ...
zäh[e] , lentus (biegsam, u. bildl. = langsam im Bezahlen, z.B. Schuldner, nomen). – tenax (festhaltend, nicht leicht abbrechend, z.B. Wachs; daher bildl., mit dem Gelde zurückhaltend). – z. Leben, lenta vivacitas. ...
Vorwand , causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund ... ... begründeter, iusta: V. zum Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis ...
leugnen , negare (übh. verneinen). – abnuere (durch ... ... (in bezug auf etw. sich aufs Leugnen legen, eine Tatsache, eine Geldschuld [nomen] etc. in Abrede stellen). – eidlich l., abiurare. – durchaus ...
namhaft , I) einen Namen habend, in der Redensart: n. ... ... (nennen); enumerare (auf- od. herzäh len, mehrere Dinge); ad nomen od. per nomina citare (beim Namen aufrufen, mehrere Personen). – ...
Positiv , der, positivus gradus od. bl. positi vus (spät. Gramm.). – im P. stehend, absolutus; später auch positivus (z.B. nomen, spät Gramm.).
... ), in verba alcis od. in nomen alcis iurare (den Eid der Treue schwören, von Bürgern, Beamten, ... ... von jmd. huldigen (die Huldigung, den Huldigungseid leisten) lassen, alqm in nomen suum iurare pati (im allg.); alqm in sua verba ius iurandum ...
... b., vocabulum od. nomen imponere alci rei ab u. ex alqa re; denominare alqd ab ... ... etwas, ex vocabulo alcis rei nominari; ab alqa re (ab alqo) nomen, ex alqa re cognomen od. appellationem trahere; ex alqa re nomen capere, reperire, invenire: nach etwas benannt sein, ex vocabulo ...
anwerben , a) in eng. Bed. Soldaten od. Kolonisten, ... ... eintragen). – conquirere (zusammensuchend ausheben, pressen). – sich a. lassen, nomen dare militiae; auch bl. nomen dare: freiwillig, voluntarius mercede sequor militiam: neu angeworbene Legionen, ...
weiblich , muliebris, od. Genet. mulierum (den Frauenspersonen ... ... (weiblichen Geschlechts, als gramm. t. t. , z.B. nomen). – das w. Geschlecht, sexus muliebris od. femineus; genus ...
aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd ... ... citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u. populum centuriatim [zur Abstimmung]: ...
Zahlwort , nomen numerale (Gramm.).
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro