... – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die wiederholte Sache). – ... ... als) nur , quotiescumque: oft genug , satis saepe; persaepe; non parum saepe; saepe plane: wenn auch noch so oft , si ...
... (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List ... ... , z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc ...
... Verbums, z.B. estne frater intus? non est: u. non es irata? non sum irata). – minime (keineswegs). – ... ... , ihr Richter, nein! wahrlich nicht! non est ita, iudices! non est profecto! – nein (zu ...
fort , Adv. I) vorwärts: ... ... : es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht s., res non procedit; res parum procedit; res haeret. – fort! (beim Antreiben), ...
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe ...
... K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr.: 1) = Umlauf (des Geldes etc ... ... in pretio esse; pretium habere: einen niedrigen K. haben, pretium non habere; alqd od. pretium alcis rei iacet: der K ...
... male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als aegre u. non facile). – kaum nur, vix ac ne vix quidem; vix ... ... ; vixdum ... nedum: kaum oder gar nicht, vix aut omnino non. – II) eben erst: vixdum; vix tandem; ...
Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non habere (eig. u. bildl.). – Hirngespinst , somnium. – im Plur. opinionis commenta, ōrum, n. pl. – das sind Hirngespinste, portenta haec sunt: es sind ...
Puls , arteriarum oder venarum pulsus (das Schlagen der Adern ... ... (die Pulsader selbst). – der P. geht (schlägt) unaufhörlich, venae micare non desinunt: der P. geht (schlägt) schwach, arteriarum exigui imbecillique pulsus ...
Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od. non occultare od. non dissimulare (etwas nicht verheimlichen). – non pudet alqm alcis rei (es schämt sich jmd. nicht wegen etwas). – ...
Kram , I) kleiner Handel: mercatura tenuis. – II) ... ... .: merces viles. – Bildl., das paßt nicht in meinen K., hoc non est ex mea re od. in meam rem. – β) übtr ...
Gaul , equus (Pferd übh.). – caballus (Pferd, ... ... einem geschenkten G. sieht man nicht ins Maul, equi donati dentes non inspiciuntur (Hier. ep. ad Ephes. prooem.)
Huhn , gallina (Haushuhn). – perdix (Rebhuhn). – ... ... z.B. die Hühner [Weissagehühner] wollen nicht fressen, pulli ēsse nolunt; pulli non pascuntur). Hühnchen , pullus gallinaceus; im Zshg. bl. pullus. ...
Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: die Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , fixus. – was niet- u. nagelfest ist, quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta ...
klar , s. hell, deutlich. – mit sich nicht im klaren sein, non habere, quod liqueat.
Deut , teruncius. – darum gebe ich keinen D., non. assis facio.
... i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z ... ... aber nicht od. nicht aber , non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über ... ... – nicht ..., aber doch , non ..., at; non ... sed tamen: nicht ...
... , posse: außerstande, nicht imstande sein, zu etc., non posse, non quire, nequire mit folg. Infin. (nicht können, vermögen; s. »können nο. IV« den Untersch.); non sustinere mit Infin. (es nicht über sich gewinnen können): ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, Ggstz. numquam, niemals; dah. auch numquam non bei Verben = immer). – omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, z.B. zu Pferde sein, equo od ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro