zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten ...
ich , ego; egomet. – Gew. wird »ich« im ... ... Wo wir im Deutschen »ich« setzen, steht im Latein. oft der Plur. nos, teils aus Bescheidenheit, teils aus Vorsicht; spricht der Römer aber ...
uns , nobis (Dat.); nos (Akk.). – von od. un ter uns, nostrûm; de od. ex nobis (z.B. einer von uns, unus nostrûm: unus de od. ex nobis). – keiner von uns, ...
wir , nos. – wir selbst, nos ipsi; nosmet ipsi; die wir, qui (mit der ersten Pers. Plur. des Verbums).
Erguß , effusio (der maßlose E., z.B. animi in laetitia) – der E. eines dankbaren Herzens, * quae gratus animus dicere nos iubet.
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum ... ... Rücken oder hinter dem Rücken, Ggstz. ante pectus). – post me. post nos. post eos (hinter mir, uns, ihnen). – a tergo ( ...
sofern , quatenus (inwiefern, z.B. accipio excusationem eā ... ... quatenus aut neglegentiā aut improbitate eorum, qui epistulas accipiant, fieri scribis, ne ad nos perferantur). – quoad (wie weit, inwieweit nur, z.B. si ...
endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: ... ... non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten ...
waffnen , armare. – sich w ., se armare; ... ... Waffen ergreifen). – die Philosophie waffnet uns gegen alle Streiche des Schicksals, philosophia nos armat od. munit contra omnes fortunae impetus: sich mit Stärke w., ...
Oberwelt , loca superiora; haec loca, quae nos incolimus.
Außending , res externa oder extraria. – die Außendinge, res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et adventicia, n. pl. (angenommene und von außen ...
voransein , ante nos esse. – antecedere (vorangehen). – voransenden , s. voranschicken. – Voransetzen , ante collocare. – voransitzen , praesidere. – voransprengen , citato equo praevehi; praecurrere. – voranspringen , praecurrere.
auslernen; z. B. man lernt (wir lernen) nie aus. cotidie aliquid addiscimus (wir lernen täglich noch etwas hinzu); discentes nos deficit vita (das Leben reicht fürs Lernen nicht aus).
herwenden , convertere ad nos (z.B. oculos).
Gottesgabe , dei donum od. munus. divinum donum od. ... ... Geschenk« über don. u. mun.). – dei beneficium. beneficium divinitus ad nos delatum (als Wohltat). – die Freiheit, diese G., dono dei ...
männiglich , viritim (Mann für Mann). – omnes (alle, z.B. tibi nos omnes pro virili parte [jeder an feinem Teile] obligatos fatemur).
Zeitverlust , temporis detrimentum od. iactura (Verlust an Zeit). ... ... amissi (verlorene, unbenutzt gelassene Zeit, verlorene, unbenutzt gelassene Tage, z.B. nos amissos tot dies [so großen Z.] rei gerendae queremur). – einen ...
Jugendfehler , s. Jugendsünde. – Jugendfeuer , ardor iuvenilis. ... ... mein I., homo amicus nobis iam inde a puero; a primis aetatis annis nos iunxit amor. – Jugendfreundschaft , amicitia in pueritia od. in ...
übereinkommen; ich komme mit jmd. überein, convenit mihi cum alqo. – wir sind übereingekommen, convenit inter nos: man ist über den Frieden übereingekommen, pax convenit. – in etw. üb., constituere alqd.
Belastungszeuge , testis, quo contra nos utuntur; testis in reum. – als B. auftreten, prodire testem in reum.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro