neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben ... ... inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch ... ... [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna ...
Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... (als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos od. ...
Rekrut , novus miles. – tiro. miles tiro (als Neuling im Kriegshandwerk). – die Rekruten, milites tirones (als Neulinge); milites in supplementum lecti, auch supplementum (als Ergänzungsmannschaft): die Legionen, das Heer durch Rekruten ergänzen, s. rekrutieren.
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus ( ...
Neuling , homo novus (absol. = einer, der eben erst etwas geworden etc. ist, ... ... ist, sich da angesiedelt hat). – ein Neuling im Kriegsdienst, tiro. miles novus (Ggstz. miles veteranus): ein Heer von Neulingen, exercitus tiro. ...
modisch , elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus (neu, v. Dingen). – ad nova exempla compositus (nach der neuen Mode eingerichtet, z.B. Tracht, cultus). – Adv. eleganter; nove (z.B. vestitum esse). ...
schulen , instituere. – ein Pferd sch., equum condocefacere: ein noch nicht geschultes Pferd, equus intractatus et novus.
Neujahr , annus novus (das neue Jahr). – initium od. principium anni (Jahresanfang). – annus incipiens od. iniens (das beginnende). – annus proximus (das nächstfolgende Jahr übh.). – primus incipientis anni dies (der erste Tag ...
werdend , nascens (z.B. nascentes Athenae, Ggstz. adultae Athenae). – recens. novus (neu, s. d.).
zureiten , I) v. tr . domare (zähmen). – ... ... z.B. equum). – ein noch nicht zugerittenes Pferd, equus intractatus et novus. – II) v. intr ., s. heranreiten, -sprengen.
nagelneu , recens. – novus et inusitatus inusitatus et recens (neu u. ungewöhnlich, z.B. portentum inusitatum et recens).
originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). ... ... (eigentümlich u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, dieses orig ...
sonderbar , mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus (was noch nicht da war, daher auffallend, z.B. error). – manche haden sonderbare Ansichten (Meinungen), quibusdam mirabilia quaedam placuerunt: es kommt mir sehr s. vor, permirum ...
Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die Verlobte). – novi mariti. novus maritus et nova nupta oder umgekehrt nova nupta et novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , ...
... wunderlich , I) auffallend, sonderbar: mirus. mirabilis (wunderbar). – novus (noch nicht dagewesen). – insignis (in die Augen fallend), – ein w. Irrtum, error novus: ein w. Kauz, mirum caput: es kommt mir ganz w ...
neumodisch , novus. novo more factus (beide z.B. von Kleidern). – recens od. recentior (in neuerer Zeit aufgetaucht, z.B. poëta). – Adv .nove; novo more. – n. gekleidet, nove vestitus.
Frühherbst , autumnus novus.
Brautgewand , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus (der Verlobte). – maritus futurus (der zukünftige Gatte; Ggstz. destinata uxor). – novus maritus (der Neuvermählte, Ggstz. nova nupta). – ich bin B. ...
... B. luctus). – unicus. singularis (einzig in seiner Art). – novus (noch nicht dagewesen, neu). – inauditus (unerhört); verb. novus et inauditus; inauditus et novus. – Adv. sine exemplo. – das ist b., nullum ...
Neuverlobte , der, novus sponsus. – Neuverlobte , die ... ... nova sponsa cum novo sponso; novi sponsi. – Neuvermählte , der, novus maritus. – Neuvermählte , die, ... ... nuper nupta – die Nenvermählten , nova nupta et novus maritus; nova nupta cum novo marito; novi ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro