Drang , I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – onus, eris, n. (uneig., das Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus ...
Bürde , onus (eig. u. uneig.). – sarcĭna, kleine sarcinula (Last, Pack, das getragen wird). – molestia (uneig., Beschwerde). – einer B. unterliegen, intolerabili sarcinā deprimi: jmdm. die B. abnehmen, levare alqm onere ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus ...
Ladung , onus (die Last übh., z.B. vehiculorum onera). – merces (die Waren); verb. merces atque onera. – ohne L., inanis (z.B. navis). – eine L. (Schiffsladung) Spreu, Gold, palearum, auri ...
Tracht , I) was auf einmal getragen wird, onus (Last übh.). – fascis (Bündel). – eine tüchtige Tracht Prügel bekommen, male mulcari: jmdm. eine tüchtige T. Prügel geben, male mulcare alqm. – II) = Kleidertracht, w. ...
Fracht , I) Ladung eines Fahrzeugs: onus (die Last, Ladung übh.). – merces plaustro impositae, im Zshg. bl. merces (die aufgeladenen Waren). – II) der Lohn für den Transport der Waren: vectura. – die F. bezahlen, ...
ablegen , I) eig.: ponere. deponere (weg-, niederlegen). ... ... se liberare alqā re (sich befreien von etw.). – eine Last a., onus deponere; onere se liberare. – ein Kleid a., vestem ponere od ...
beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci od ... ... ein Fahrzeug als Fracht, Last legen. setzen, bringen). – jmd. b., onus alci imponere: Lasttiere b., onera in iumenta extollere; iumentis onera imponere: ...
Auflage , I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – II) Abgabe: tributum. – onus (Last). – III) Abdruck eines Buches: editio (wie das deutsche »Ausgabe«, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta ...
Schwere , gravitas (das Schwersein). – pondus (das Gewicht). – onus (die Last). – jmd. die Sch. seines Arms fühlen lassen, s. schwer no . I.
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a) übh.: deponere (z. B. onus). – b) insbes., den Reiter a., v. Pferde, ponere (sanft niedersetzen). – effundere (abwerfen). – 2) übh. ...
aufbürden , a) übh.: imponere alci od. in alcis cervicibus (als eine Burde auflegen, aufhalsen, z. B. alci onus [auch bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. ...
aufwinden , 1) windend zu einem Knäuel zusammenwickeln, s. aufwickeln ... ... . – II) in die Höhe winden: ergatā levare (z. B. onus). – prehensione (prehensionibus) suspendĕre ac tollere (z. B. contignationem). ...
aufwälzen , jmdm. eine Last (uneig.), onus alci iniungere.
Beschwerde , I) etwas, dessen Leistung schwer ist, Last, Abgabe: onus. – II) etwas, dessen Ertragung beschwerlich ist: a) übh.: molestia. – onus (Last). – cura (Sorge). – incommodum (Übelstand, z. ...
belästigen , jmd., oneri esse (auch in alqa re). – mit etwas b., onerare alqm od. alqd alqā re (z. B. ... ... verbis). Vgl. »behelligen«. – Belästigung , molestia (Beschwerde). – onus (Last).
Staatslast , onus. – von allen Staatslasten befreit sein, omnium rerum habere immunitatem.
Schiffsladung , onus navis. – eine Sch. Waren, Gold, Spreu, navis mercium, auri, palearum.
unverhältnismäßig , iniustus (größer, als billig ist, z.B. onus). – iniquus (unmäßig, z.B. pretium). – Adv. durch iusto (als billig) od. solito (als gewöhnlich) mit dem Komparativ des dabeistehenden Adjektivs, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro