... volkreiche Hauptstadt u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas ... ... Obrigkeit). – eine kleine St., parva urbs; parvum od. parvulum oppidum; oppidulum. – St. u. Land, urbs agrique: in ...
lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, ... ... t. – ganz nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. castra flumini). – an die Wand. gelehnt, parieti ...
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den ... ... . urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen , alqd fundamentum esse velle ...
... (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum (befestigte Stadt). – arx (Burg). – castellum. ... ... natura od. naturaliter munitus; castellum naturā munitum: eine starke F., oppidum munitissimum od. maximis operibus munitum: eine Stadt zur ...
Örtchen , oppidulum; oppidum parvum.
Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – maritima civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt ...
Landseite, *pars ad terram versus sita. – *pars, quā ... ... ist). – von der L., a terra (z.B. egregie munitum oppidum): von der L. betreten od. besucht werden können, pedibus aditum habere ...
Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: municipium, kleine, ... ... das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum parvum (jeder befestigte Ort im Lande übh.). – II) im Ggstz. zur Seestadt: oppidum mediterraneum.
Ortschaft , pagus. vicus (Dorf, s. das. den Untersch.). – forum (Marktflecken). – oppidum (befestigter Ort). – in den Ortschaften, in pagis forisque.
preisgeben , diripiendum concedere od. permittere. direptioni relinquere. praedae dare (zur Plünderung, zum Raube überlassen, z.B. urbem, oppidum militibus). – alqd praedae esse alci sinere (zulassen, daß etwas jmdm zum ...
Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d ... ... Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , urbs portu nobilis; oppidum portu nobile. – Hafenwache , die, haben, ad portum ...
Kreisstadt , oppidum, in quo consistere praetor et conventum agere solet (als Gerichtsort eines Kreises). – caput (eius) regionis (als Hauptstadt eines Kreises, Landstrichs). – die Kreisstädte (von Amts wegen) bereisen, conventus circumire (die Gerichtsversammlungen in den Kreisstädten). ...
bezwingbar , qui, quae, quod domari potest (bezähmbar). – qui, quae, quod vinci potest (besiegbar). – expugnabilis oder qui, quae, quod expugnari potest (erstürmbar, z. B. oppidum).
Marktstadt , oppidum nundinarium (in der Wochenmärkte gehalten werden). – forum rerum venalium (Handelsort übh.). – Markttag , s. Markt.
benachbart , vicinus (z. B. oppidum, populi); vgl. »angrenzend« die Synon.
Binnenstadt , oppidum mediterraneum; urbs mediterranea.
Grenzscheide , divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. d. – Grenzsoldat , miles limitaneus (Spät.). – Grenzstadt , *oppidum in confinio situm. – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, ...
... ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister: u. oppidum, vicus: und von niederer Geburt, z.B. Jungfrau, Familie). – ... ... (unbedeutend, z.B. res familiaris: u. praeda: u. oppidum: u. causa).
Nachbarstadt , urbs vicina; oppidum vicinum od. finitimum.
wiederaufbauen , aedificare alqd totum denuo (etw. nach einiger Zeit ... ... exaedificare (übh. bauen, aufbauen, waszerstört, abgebrannt etc. war, z.B. oppidum dirutum: u. aedificia incensa). – de oder ex integro condere ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro