fertig , I) versehen mit allen zu irgend einem Beginnen erforderlichen Bedürfnissen ... ... von dem, was einen hindern könnte, befreit). – ein allezeit s. Redner, orator semper ad dicendum expeditus: sich fertigmachen zu etwas. se parare od. ...
Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, der Redner als Lehrer der Beredsamkeit). – declamator (der über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet (der Redner = der, der eben redet ...
ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). – modicus (mäßig, z.B. quoddam opus). – tolerabilis (erträglich, leidlich, z.B. orator). – non exiguus. satis magnus (nicht klein, nicht gering, gehörig groß ...
Gesandte , der, is qui mittitur od. qui missus est ... ... (als Abgeordneter in Staatsangelegenheiten). – nuntius (als Überbringer einer Nachricht). – orator (als Staatsabgeordneter mit mündlichen Aufträgen, bes. als Friedensgesandter). – die Gesandten, ...
besonnen , moderatus (in seinen Leidenschaften Maß haltend, ... ... sanus (der gesunden Verstand hat u. diesem gemäß handelt, z. B. orator). – constans (geistig od. moralisch fest, konsequent im Handeln). – ...
Prediger , I) eig.: *orator a sacris (als Kanzelredner). – parŏchus (als Seelenhirt, Eccl.). – II) uneig.: semper laudator alcis rei (der beständige Lobredner einer Sache). – praedicator alcis rei (der preisende Verkündiger, z.B. ...
Sprecher , orator (der Rednerbei einer Gesandtschaft etc.). – interpres (der Unterhändler, Mittelsmann übh.).
Prosaist , solutae orationis scriptor. – gew. hl. scriptor. – od. orator (Redner; zu beiden Ggstz. poëta). – die Prosaisten, auch prosam scribentes od. prosarum scriptores (Ggstz. poëtae, nachaug.).
allezeit , s. allemal. – ein allezeit fertiger Redner, orator, qui armatus semper ac quasi in procinctu stat.
Standrede , oratio subita (Stegreifrede). – laudatio (Leichenrede). – Standredner , orator subitus (Stegreifredner). – laudator (Leichenredner).
... ; alle diese z. B. oratio, orator); verb. ardens et concitatus. – incitatus (in rasche Bewegung ... ... , gemütlich erregt, verb. paulo fervidior atque commotior, z. B. orator). – fortis (stark, kräftig, z. B. oratio). – ...
Wortführer , princeps (der erste, z.B. legatorum). – orator (der Redner, z.B. bei einer Gesandtschaft). – der W. für jmd. sein, verba facere pro alqo.
Staatsrede , oratio civilis. – Staatsredner , orator.
Volkspartei , populares. – od. umschr. factio, quae populi causam agit. – Volksredner , orator popularis. – als Wühler in den Volksversamm lungen, contionator. – die Volksredner, contionantes.
Nichtredner , non orator.
Friedensfest , supplicatio et gratulatio (ein Bet- und Dankfest nach ... ... Wiederkehr des Friedenstages). – Friedensgedanken , consilia pacis. Friedensgesandte , der, orator pacis od. pacis petendae. – legatus pacificatum od. ad pacificandum ...
ungeschmückt , inornatus (im allg., z.B. mulier, comae: u. orator, verba). – incomptus (unzurechtgemacht, unfrisiert, z.B. caput; dann = ohne rednerischen Schmuck, z.B. oratio). – horridus (ungefeilt, schlicht, z ...
Redekünstler , dicendi artifex. – orator (der Redner als Künstler). – rhetor (ῥήτωρ), rein lat. dicendi magister (als Lehrer der Redekunst).
Hauptereignis , res summa. – Haupterfordernis , caput (z ... ... (z.B. Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur, ut esset optimus orator, optimus imperator. optimus senator) Hauptergebnis , s. Fazit. – Hauptessen ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... explorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tam multa scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro