Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium ... ... – negotia (Geschäfte, Verrichtungen, die unsere Zeit in Anspruch nehmen, Ggstz. otium). – partes (der jmdm. übertragene Anteil an einer Obliegenheit, sein ...
... od. in alqa re. – R. vor jmd. haben, otium habere ab alqo (auch ab hoste): keine R. haben, ... ... consopiri sempiterno: sich zur R. setzen (von den Geschäften zurückziehen), in otium se conferre (im allg.); a negotiis publicis se ...
... ; vacuus negotiis: M. haben, otium habere; otiosum esse; otium alci est: viel M., ... ... non est: M. bekommen, otium nancisci; venire in otium; otium alci contingit: wenn ich etwas ... ... seine M. zu etwas verwenden, otium conferre ad alqd; otium collocare oder consumere oder ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia ( ...
... perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B ... ... alqm exta spectantem: u. alqm in suo iure: u. otium [v. Krieg]: comitia, vom Volkstribunen). – impedire, ...
Ferien , feriae (im allg.). – dies feriati (Ferientage). – otium (von Berufsgeschäften freie Zeit). – F. im Sommer, feriae aestivae: ... ... F. (in der Schule) waren, quando erat a magistris auditionibusque otium.
Stille , die, silentium (das Schweigen, w. s.). – die St. des Privatlebens, otium: die St. der Nacht, silentium noctis. – in der St., in aller St., d. i. im stillen, s. still: in der ...
Lustort , ein öffentlicher, *locus ad populi otium dedicatus. – als Gegend, regio ad populi otium dedicata. – Lustpartie , excursio. – L. zu Wagen, s. Lustfahrt. – Lustreise , die, peregrinatio voluptaria. – eine ...
Freiheit , I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh ... ... Fr. von Beschwerden, Schmerz, vacuitas molestiarum, doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum; immunitas: Fr. vom Kriegsdienste, ...
erlahmen , torpescere (physisch u. geistig starr werden, alle Empfindung ... ... erlahmen, z.B. torpescent dextrae in illa amentia?: u. ne per otium manus torpescerent aut animus). – fatigari, durch etw., alqā re ...
Feiertag , dies feriatus - (Ruhetag, Ggstz. dies profestus). ... ... – dies festus (Festtag [w. s.], Ggstz. dies profestus). – otium (Muße übh.). – Feiertage ansagen, ferias indicere: Feiertage haben, ...
Müßiggang , otium desidiosum. otium iners ac desidiosum (der Zustand, in dem jmd. in Untätigkeit u ... ... desidia (das Müßigsitzen, der Mangel an Rührigkeit). – der ärgste M., otium inertissimum ac desidiosissimum: der geschäftige M., in supervacuis laboribus operosa sedulitas ...
Ruhestand , otium. – jmd. in den R. versetzen, permittere alci otium: wegen Altersschwäche vom Könige in den R. versetzt werden, accipere ... ... , vacationem muneris ultro accipere: sich in den R. begeben, in otium se conferre; a negotiis ...
... – Zeit od. sich a. können, habere otium: keine Zeit od. sich nicht a. können, otium non est; vacui temporisnihil habere. – wenn du Zeit od. dich a. kannst, cum est otium; ubi quid otii datur; cum aliquid otii nactus ...
faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.
Stilleben , das, otium.
abwechseln , I) v. tr. etwas abwechseln lassen, ... ... machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so ...
herstellen , efficere (aufbringen, z.B. classem, ... ... – in ganz Asien ist solche Ruhe hergestellt, daß etc., totā Asiā tantum otium est, ut etc. – Herstellung , s. Wiederherstellung.
Luftstille , quies aëris. – völlige L., quies aëris et otium et tranquillitas. Vgl. »Windstille«.
versumpfen , in etwas, alqā re tabescere (bildl., z.B. hoc otium, quo nunc tabescimus).
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro