Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort ... ... Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom A. ist, Aas-, durch den Genet. ...
Schaf , ovis. – Schafbock , aries. – Schäfchen , ovicula (kleines Schaf). – catulus ovis (junges Schaf).
Vlies , vellus. – das goldene V., pellis aurata od. inaurata; pellis aurea; auratae ovis pellis.
Eiform , ovata species od. figura; ovi od. ovorum species. – eiförmig , ovatus. – ovo od. ovis similis (dem Ei ähnlich). – es ist etw. ei., es hat ...
brüten , I) v. intr. incubare, mit u. ohne ovis od. ova. – übtr., über etw. br., a) es ... ... – II) v. tr. incubare (die Eier, ova u. ovis).
ausbrüten , I) eig., Eier, ova excludere od. excudere: Junge, pullos (ex ovis) excludere od. excudere. – II) übtr., coquere. concoquere (gleichs. brauen, schmieden, z. B. consilia clandestina). – comminisci (aussinnen ...
lammfromm , tam placidus quam ovis est. – ove placidior (sanfter als ein Lamm). – placidissimus (sehr sanft.)
Küchelchen , pullus; pullus gallinaceus. – die Küchelchen, auch pulli ex ovis orti.
auskriechen , I) v. intr. hervorkriechen, a) aus ... ... Ei, v. jungen Vögeln: provenire; ex ovo (von mehreren, ex ovis) excludi; auch bl. excludi. – b) v. Schnecken: ...
gedulden, sich , exspectare. manere (warten). – quiescere ... ... einem einzelnen Falle mit Ang. »wobei?« durch Genet., z.B. patiens iniuriae ovis = das g. Schaf: pat. sessoris equus = das g. ...
jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus ... ... .B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem. vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht ...
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... ., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas ...