Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, ... ... od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. – Brotmarkt ...
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. ...
Laib; z.B. ein L. Erz, panis aereus: ein L. Brot. panis.
... hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). – segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: merus (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, * nihil nisi panem habere. ...
Krume , mollis pars panis. panis mollia, ium, n. pl. (der inwendige welche Teil ... ... Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein bißchen übh.). – ein paar Krumen Brot, panis uncia.
Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.
Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae ... ... einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... ) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, ...
lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, v. Pers.). – vilis od. vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u ...
Gerste , hordeum. – Gerstenbrot , panis hordeaceus; panis ex hordeo. – Gerstenfeld , * ager hordeo consĭtus. – Gerstengrütze , ptisăna (auch als Trank). – Gerstenmehl , farina hordeacea; farina hordei.
Weizen , tritĭeum. – silīgo (seiner Winterweizen). – von W., Weizen-, triticeus (z.B. granum, farina, panis, stramentum, messis); siligineus (z.B. panis).
Lumpen , der, pannus. – linteum (ein linnener Lappen, z.B. vetus). – mit Lumpen bedeckt, pannis obsĭtus; pannosus.
säuern , das Brot, fermentare (d. i. gären machen). – gesäuertes Brot, panis fermentatus od. fermento imbutus.
Hostie , panis eucharisticus (Eccl.).
Brosame , frusta od. frustula panis (die Brotbissen). – fragmenta panis (die abgebrochenen u. übriggebliebenen Stücke Brot). – reliquiae (die Überbleibsel von Speisen übh.).
hergehen , I) herzugehen; geh her! accede! huc ades! ... ... pone alqm. – anständig (gekleidet) h., honeste vestiri: zerrissen h., pannis obsitum esse: prächtig (in Gold u. Purpur gekleidet) h., insignem ...
Schimmel , I) ein weißes Pferd: equus albus. – II ... ... (der durch langes Liegen entstandene). – schimmelig , mucĭdus (z.B. panis). – sch. sein, mucere: sch. werden, s. schimmeln. ...
Surrogat; z.B. als S. für das Brot, in panis usum: ein S. für etw. abgeben od. sein, als S. ... ... (statt einer Sache dienen): dieses dient ihnen als S. für Brot, hoc panis vice utuntur.
Weißbrot , panis siligineus.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro