Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ahn

Ahn [Georges-1910]

Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis auctor oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
Vater

Vater [Georges-1910]

... Jüngere gegen Alte aus Achtung bedienten). – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ... ... ); maiores (die Vorfahren): V. des Vaterlandes, pater od. parens patriae. – vom V. ererbt, patrius (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2454.
Mutter

Mutter [Georges-1910]

... : mater (im allg.). – parens. procreatrix. genetrix (Erzeugerin, und muß namentlich parens da stehen, wo das Substantiv, das als Mutter von etwas dargestellt wird, im Latein. ein Maskulinum ist). – die M. Erde, terra parens omnium: Milet, die M. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1729-1730.
Wurzel

Wurzel [Georges-1910]

Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater (bildl., Urheber, Urheberin). – W. treiben, schlagen, radicem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751-2752.
Eltern

Eltern [Georges-1910]

Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eltern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
Urheber

Urheber [Georges-1910]

Urheber , auctor (z.B. incendii: u. caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urheber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450-2451.
Gründer

Gründer [Georges-1910]

Gründer , conditor (Stifter, Errichter, z.B ... ... – creator (der Erschaffer, z.B. huius urbis). – auctor. parens (Urheber übh., letzteres nur im erhabenen Stil, z.B. Romulus, huius urbis parens; od. philosophiae parens Socrates iure dici potest).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gründer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
Ursprung

Ursprung [Georges-1910]

Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons ... ... fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater (Urheber, Urheberin). – ohne U., nullo generatus ortu: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursprung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2452.
Schöpfer

Schöpfer [Georges-1910]

... z.B. tanti operis). – (quasi) parens (gleichs. Vater, d. i. Stifter, Urheber ... ... .B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: u. verb. deus [Vater] ac parens od. parens ac deus fortunae nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schöpfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
Untertan [2]

Untertan [2] [Georges-1910]

Untertan , der, civis (als Staatsbürger). – subiectus imperio ... ... (als der Herrschaft Unterworfener). – regi oder regis imperio subiectus oder parens, im Plur. auch bl. subiecti od. parentes (als einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Untertan [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2434.
gehorsam

gehorsam [Georges-1910]

gehorsam , parens. oboediens. dicto audiens. dicto audiens atque oboediens. obtemperans (s. »gehorchen« den Untersch. der Verba); alle mit Dativ. – jmdm. gehorsam sein, s. gehorchen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehorsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1034.
Allvater

Allvater [Georges-1910]

Allvater , communis omnium parens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allvater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
Allmutter

Allmutter [Georges-1910]

Allmutter , parens omnium. – mater omnium od. rerum omnium (v. der Natur etc.). – communis omnium nostrûm parens (v. Vaterlande).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allmutter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 79.
Urheberin

Urheberin [Georges-1910]

Urheberin , auctor. – parens. mater (gleichs. die Mutter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urheberin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451.
Erzeugerin

Erzeugerin [Georges-1910]

Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis , opus (Werk). – ein E. der Erde, terrā editum (Ggstz. animal): Erzeugnisse der Erde, quae terra gignit od. parit od. edit. ea quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzeugerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 838-839.
ungehorsam

ungehorsam [Georges-1910]

ungehorsam , non od. male parens. dicto non audiens. non od. minus oboediens (alle der, der nicht = gehorcht übh., s. »gehorchen« den Untersch. der Verba), gegen jmd., alle alci. – contumax (widerspenstig gegen den gesetzlichen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungehorsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2394.
bezweifeln

bezweifeln [Georges-1910]

bezweifeln , dubitare alqd u. de alqa re (gew. ... ... derselbe ein bloßes Neutrum eines Pronomens ist; od. passiv mit Nominat., wie dubitatus parens, sonst mit de). – ponere in dubio (in Zweifel setzen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezweifeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476.
Schöpferin

Schöpferin [Georges-1910]

Schöpferin , procreatrix (Erzeugerin). – parens (gleichs. Mutter, d. i. Urheberin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schöpferin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
Landesvater

Landesvater [Georges-1910]

Landesvater , patriae parens od. pater.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landesvater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
Stifter, -in

Stifter, -in [Georges-1910]

Stifter, -in , conditor (der Gründer von etwas, z. ... ... , von dem etwas herrührt, z.B. templi, pacis, seditionum). – parens (der Erzeuger, gleichs. Vater von etwas, nur im erhabenen Stil, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stifter, -in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon