Habe , res (die Effekten). – bona, n. pl ... ... unbeweglichen). – fortunae (die Reichtümer, Glücksgüter, bes. die beweglichen). – patrimonium (das vom Vater geerbte Vermögen, Erbvermögen, z.B. pusillum). – ...
wüsten , mit etwas, alqd effundere od. profundere (verschwenden, z.B. patrimonium). – in etwas w., non parcere alci rei (nicht schonen, z.B. valetudini).
Erbteil , pars hereditatis (Teil der Erbschaft). – hereditas (Erbschaft übh.). – patrimonium (E. vom Vater). – Erbteilung , hereditatis divisio.
Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. mit vorgesetztem tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn zur eigenen Benutzung bekam; dann das daraus erworbene Geld ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis (schwach, nicht reichlich, praeda, victus, patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii ...
Stammgut , I) Erbgut: heredium; patrimonium. – II) Familiengut: hereditas gentilicia.
reichlich , largus (auch = der reichlich spendet). – copiosus (in Fülle begabt, z.B. patrimonium). – uber (von reichlichem Inhalt, z.B. fructus). – opīmus (unser »fett«, z.B. praeda, messis). – amplus ...
Verwendung , I) Verbrauchung, durchdie Verba unter »verwenden no. ... ... ) Fürsprache: suffragatio (Empfehlung, bes. bei Bewerbung um rin Amt). – patrimonium (Vertretung). – deprecatio (Fürbitte). – durch jmds. V., alqo ...
Erbgenosse , coheres. – Erbgut , heredium (das, ... ... agri hereditarii (was zur Erbschaft gehört, also geerbt wird oder ist). – patrimonium (E. vom Vater her). – avītus ager (E. vom Großvater ...
einschätzen , jmd., alqm censere. – jmd. höher ei., ... ... mit Abl. der Summe. – sich ei., profiteri od. deferre censum; patrimonium in censum deferre (absol. od. so u. so hoch, durch den ...
Staatskasse , aerarium publicum, im Zshg. bl. aerarium (als Ort, wo die Gelder des Staates aufbewahrt wurden). – patrimonium publicum. pecunia populi (als Vermögen des Staates). – aus der St., ...
... Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria bona). – perdere (unnützerweise verwenden, z ...
versplittern , dissipare (zerstreuen, z.B. patrimonium). – lacerare (zerstückeln, z.B. bona sua, rem suam: das Geld, pecuniam). – die Zeit v., tempus perdere.
Staatseigentum , bonum publicum. – patrimonium publicum (Staatsvermögen). – pecunia publica (Staatsgelder übh.). – als St. erklären, publicare; in publicum addicere: nichts vom St. anrühren, nihil de publico attingere.
Hinterlassenschaft , fortuna tota (außer dem Zshg. auch wohl mit ... ... reliquit). – hereditas (die Erbschaft, das Erbe). – die väterliche H., patrimonium. – aus der H. jmds., hereditate ab alqo relictus.
reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – ... ... Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, z.B. matrimonium, patrimonium: u. gedankenreich, z.B. oratio: v. Pers., wohlhabend). ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes ... ... , z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).
Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit ... ... . res communis). – fortuna od. Plur. fortunae (Glücksgüter). – patrimonium (vom Vater ererbtes Vermögen). – peculium (das Sondergut des Sohnes od ...
gedeihen , ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im ... ... summo bono); alqd fortunare (Glück u. Segen geben, z.B. alci patrimonium, von der Gottheit): gediehen sein bis zu etc., pervenisse ad etc. ...
väterlich , paternus (= vom Vater herstammend, herrührend, ausgehend [Ggstz ... ... patre; paternus (z.B. avus). – v. Erbteil, Vermögen, patrimonium. – Adv . patris instar; ut pater; ut parens; patriā ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro