Schuh , I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung des Fußes, z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus (der Schuh, der den ganzen ...
Laufen , das, cursus etc., s. Lauf no. I. – jmd. zum L. herausfordern, pedibus provocare alqm. – das Kind lernt ... ... infans ingredi incipit; infans incedit: das L. (Gehen) verlernen, usum pedum amittere.
... (als Krankheit). – podagrae dolores. pedum dolor od. dolores (als Schmerzen). – das P. haben, ... ... pedibus graviter aegrum esse; maximis podagrae doloribus cruciari: das P. bekommen, pedum dolore corripi; in podagrae morbum incĭdere. – Podagrist , podagricus ...
anmessen , metiri ad modulum. – ein Kleid a., vestem ad modulum corporis metiri: Schuhe a., calceos ad modulum pedum metiri.
aufmauern , exstruere (z. B. parietem, fundamenta). – excitare (in die Höhe führen, z. B. turrim). – eine Mauer sechs Fuß hoch au., murum in altitudinem sex pedum perducere.
Hirtenlied , carmen bucolicum. – hirtenlos , sine custode. ... ... ). – Hirtenpfeife , fistŭla pastoricia oder pastoralis. – Hirtenstab , pedum. – baculum pastorale. – Hirtenstand , ordo pastorum (Eccl.).
sechsfüßig , sex pedibus. sex pedes habens (sechs Füße habend). – sex pedum (sechs Fuß dem Maße nach haltend, sechsschuhig). – ein s. Vers, versus senarius; trimeter.
Tausendfuß , inillepeda; bestiola multorum pedum.
sechssaitig , hexachordos. – sechsschuhig , sex pedum. – sechsspännig , seiugis. – ein s. Wagen, ein Sechsspänner, currus seiugis: s. fahren, seiugibus vehi (übh.); seiu ges equos regere (als Lenker). – sechsstündig ...
abschütteln , decutere (z. B. poma). – excutere (z. B. pulverem pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).
zehnschuhig , decem od. (bei Plur.) denûm pedum (im allg.). – decem oder (bei Plur.) denos pedes longus (zehn Fuß lang). – eine z. Meßstange, decempeda.
Dreischritt , tripudium. – dreischrittiger Siegestanz , triumphus. – dreischuhig , tripedalis; trium pedum. – dreiseitig , tribus lateribus. – triquetrus (dreieckig).
siebenfüßig , septem pedibus (sieben Füße habend). – septem pedum (sieben Fuß dem Maße nach, siebenschuhig). – septem pedes longus (sieben Fuß lang). – septem pedes altus (sieben Fuß hoch).
fünfschuhig , quinque pedum (von mehreren quinûm pedum); quinque (v. mehreren quinos) pedes longus; quinque pedes in lon gitudinem.
zweischuhig , bipedalis; duorum pedum.
zwölfschuhig , duodecim pedum. – jetzw., duodenûm pedum.
Schwerfälligkeit , gravitas (die Schwere, z.B. linguae). – tarditas (die Langsamkeit, z.B. pedum). – corpus vastum (großer, aber plumper Körper). – duritas (Härte, z.B. des Ausdrucks, eines Verses).
Schnellfüßigkeit , pedum pernicitas.
Schwimmfertigkeit , ars nandi (die Schwimmkunst). – natandi usus ... ... ). – nandivelocitas (die Schnelligkeit im Schwimmen). Schwimmfüße , membranā quādam digiti pedum inter se copulati atque coniuncti. – Schwimmgürtel , aus Kork, cortex. ...
Fußbedeckung, -bekleidung , pedum tegmen.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro