... übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines ... ... oppidum monti subiectum est. 2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit ... ... alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes. 3) Art u. Weise: modus ...
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied ... ... ). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ein Tisch-, Bankbein etc.). – schlecht auf ...
Tatze , ungula (Klaue). – pes (Fuß).
episch , epicus (z.B. carmen, poëma). – herous (heroisch, zum heroischen Versmaß gehörig, z.B. pes [Versfuß], versus, carmen). – in e. Versmaß gebracht ...
hintere u. hinterste , der, die, das, I) ... ... – posterior (der hintere von zweien, Ggstz. prior; z.B. pes). – aversus (auf der Kehrseite befindlich, Ggstz. adversus). – das ...
Pflanze , herba (Kraut übh., im Ggstz. zu den Bäumen ... ... arbusta( n. pl .);terrā nata, ōrum, n. pl .; auch stir pes; arbores; umschr. ea, quae a terra stirpibus continentur; ea, quorum ...
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß). – fußdick , pedalis. – Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere ...
Anapäst , anapaestus pes u. bl. anapaestus. – in Anapästen, anapästisch , anapaestus. – ein a. Vers, versus anapaestus u. bl. anapaestus: ein a. Gedicht (Lied), carmen anapaestum u. bl. anapaestum (bes ...
Bettfuß , lecti pes. – Bettgestell , sponda – Bettgurte , institae, quibus sponda culcitam fert.
Versfuß , pes metricus; im Zshg. bl. pes.
Bankbein , pes scamni od. subsellii.
Auftreten , das, I) das Treten auf den Boden: nisus ... ... das Einhergehen). – schwach zum Au., invalidus ad ingrediendum (z. B. pes). – II) das Hervortreten: a) einer Pers.: adventus (die ...
Fußspitze , pes ultimus (äußerster Teil des Fußes). – digiti (pedis) summi (äußerster Teil der Fußzehen). – auf die F. treten, sich stellen, exsurgere in plantas: auf den Fußspitzen gehen, digitis summis ire od. incedere od. ...
Hinterfuß , pes posterior. – die Hinterfüße, pedes posteriores (die zwei hintern Füße von vieren, Ggstz. pedes priores). – pedes postremi (die zwei hintersten Füße von mehreren, z.B. der Insekten, Ggstz. pedes primi). – sich auf ...
Vorderfuß , pes prior. – die Vorderfüße, pedes priores od. primores (z.B. tollere).
Säulenfuß , basis statuae; statuae pes.
Quadratfuß , pes quadratus. – zehn Qu., deni in quadratum od. in quamque partempedes.
Pferdefleisch , caro equi. – sich kümmerlich von Pf. nähren, ... ... Leben mit Pf. fristen, vitam corporibus equorum tolerare. – Pferdefuß , pes equinus oder equi. – Pferdefüße haben (von Natur), pedibus equinis ...
Ziegenfleisch , caprĭna. – Ziegenfuß , caprīnus pes. – Ziegenfüße haben, caprīnos pedes habere.
wanken , labare (z.B. genua labant ... ... sein). – wankender Schritt oder Fuß (eines Betrunkenen etc.), gradus od. pes titubans (taumelnder); gradus od. pes errans. pedes errantes (unsicherer): wankenden Fußes, Schrittes, titubans (von ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro