Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, ...
hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt, Ggstz. planus u. solidus). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme ...
plan , planus (eig. u. uneig.). – apertus (uneig., deutlich, verständlich; beide z.B. narratio). – Adv . (uneig.) plane; aperte; plane atque aperte (z.B. reden, dicere).
... u. zwar locus aequus als wagerechte, planities u. locus planus als flache E., hügellose Fläche]; aequum u. planum [= ... ... in aequo od. plano). – campus mit u. ohne planus od. apertus (das Blachfeld im Ggstz. zu ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. montuosus od. montanus, d. i. gebirgig). – non fastigatus (nicht abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus (voll seichter ...
platt , planus (z. B. Schiffskiel, Ufer, Hand); vgl. »flach«.
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). ...
erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. ... ... .). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). ...
1. eben , Adj., aequus (wagerecht, gerade, nicht aufsteigend od. sich senkend). – planus (plan, platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen liegend). – facilis ad intellegendum (leicht einzusehen). – eine kurze u. s. Regel, praeceptum breve et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum et in mentem ...
Gaukler , praestigiator (der Gaukler im allg., insofern er den Leuten Blendwerk vormacht). – circulator od. planus (der herumziehende Gaukler, der sich mit allerhand Taschenspielen, Gaukeleien und Possen sein Brot verdiente).
Gebirge , mons; montis iugum; montes. Vgl. »Gebirgskette«. – das G. des Kaukasus, Caucasus mons. – gebirgig , montuosus (Ggstz. planus). – g. Gegend, s. Gebirgsgegend.
... . acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus (bergab gehend, abschüssig, Ggstz. planus); verb. declivis et devexus. – pronus (nach der Tiefe ...
Betrüger , fraudator. – homo ad fallendum paratus od ... ... bes. von dem, dervon der Unerfahrenheit junger Leute Nutzen zu ziehen sucht). – planus (herumziehender Marktschreier). – falsarius (der anderer Handschriften nachmacht). – ein ...
lichtvoll , luminosus (eig., wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen können). ... ... habend, wofür jedoch Cicero immer dilucidus gebraucht). – dilucidus. perspicuus. apertus. planus (uneig., lichtvoll u. klar, deutlich, verständlich). – distinctus (uneig ...
Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).
vernehmlich , clarus (hell, laut, z.B. vox). – planus (verständlich, z.B. Aussprache, os). – Adv. clare. clarā voce (mit deutlicher Stimme). – plane (verständlich). – v. reden, clare od. ...
verständlich , facilis intellectu od. ad intellegendum (leicht einzusehen). – perspicuus (klar, deutlich). – planus (nicht verworren). – apertus (offen vor Augen liegend; auch v. Redner). – clarus (hell, deutlich, laut, von der ...
einleuchtend , manifestus. perspicuus. evidens. planus. illustris (s. »deutlich« den Untersch.). – ei. Gründe, rationes illustres: ei. sein, s. einleuchten: ei. machen, planum reddere; explanare; lucem afferre alci rei.
Landstreicher , homo vagus. – planus (πλά-νος, ein umherstreichender Gaukler, Scharlatan). – Landstreicher (Plur.), auch convĕnae (zusammengelaufenes Gesindel); hominesperditi (liederliches Gesindel übh.).
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro