ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, ...
... – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, ... ... complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z ... ... unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. sanus (bei gesundem Menschenverstand). – prudens. prudentiae plenus (vorsichtig, bedächtig; dann gewandt u. erfahren im praktischen Leben, welt-, staatsklag; Adv prudenter). – sapiens, Adv. sapienter ( ...
kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall ... ... herzhaft, verwegen, als dauernde Eigenschaft, im guten u. üblen Sinne). – audaciae plenus (voll Herzhaftigkeit, z.B. consilium). – confidens (vermessen, im ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere ( ...
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – ... ... übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , rimula. – Ritze , die, s ...
irrig , I) Adj.: a) v. Pers.: ... ... irren no. II. – b) v. Lebl. = irrtümlich: plenus erroris (voller Irrtum). – falsus (falsch); verb. falsus plenusque ...
zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. ... ... Pers., u. Zorn verratend, v. Dingen, z.B. oculi). – irae plenus, auf sind., in alqm (voll Zorn, v. Pers.). – ...
völlig , plenus. perfectus (vollzählig, zu Ende gebracht, vollkommen). – iustus (gehörig, wie es sich gebührt). – Adv . plene (z.B. alqd perficere). Vgl. »gänzlich ( Adv .)«. – ich stimme keineswegs v. bei ...
jovial , iucundus; iucunditatis plenus. – sich in sehrj. Stimmung befinden, esse periucunde.
Gauner , fur. – ein elender G., furunculus: ein arger G., homo plenus perfidiarum et fraudum.
saftig , suci plenus. sucosus (voll Saft). – sucidus (mit Saft versehen).
ruchlos , nefarius (ruchlos, gegen die natürlichen u. göttlichen Gesetze). – impius (pflichtvergessen); verb. nefarius impiusque. – sceleratus. sceleris plenus (voll Frevelmut, ersteres v. Pers., letzteres v. Lebl., z.B. ...
dunsten , I) in Gestalt eines Dunstes aufsteigen: exhalare. – II) Dunst von sich geben: vaporem emittere. vaporare (von der Erde, dem Wasser etc.). ... ... – Dunsten , das, s. Dunst, Ausdünstung. – dunstig , vaporis plenus.
staubig , pulverulentus (bestäubt). – pulveris plenus (mit Staub angefüllt). – pulvere sparsus (mit Staub bestreut). – der Weg war sehr st., via multi pulveris erat.
dampfig , fumosus (voll Dampf). – vaporis plenus (voll Dünste).
launisch , difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). ... ... nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus. – stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. litterae stom ...
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit des V., plenilunium (auch im Plur.): es wird V., luna impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od ...
Raubnest , latronum od. praedonum receptaculum (Herberge für Räuber). – locus latronum plenus (als Ort, wo es viele Räuber gibt). – locus latronum occultator et receptator (als Ort, der Räuber in seine bergende Obhut nimmt).
taumelig , titubans (wankend beim Gehen, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – ex vino vacillans (vor Trunkenheit wankend). – temulentus. crapulae plenus (betrunken, berauscht). – t. sein, s. taumeln.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro