Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Brücke

Brücke [Georges-1910]

Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B. auf Pfählen, pons sublicius: B. auf Schiffen, fliegende B., s. Schiffsbrücke: die B. über den Hellespont, pons in Hellesponto factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521.
zwischen

zwischen [Georges-1910]

zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: ... ... , trium regum bellum: z. bei den Heeren lag eine Brücke, pons in medio erat: die Ebene, die z. der Stadt u. dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862.
Holzbirne

Holzbirne [Georges-1910]

Holzbirne , pirum silvestre. – Holzblock , truncus arboris. – Holzbrücke , pons od. (kleine) ponticulus ligneus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Holzbirne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1357.
Notbrücke

Notbrücke [Georges-1910]

Notbrücke , pons tumultuarius; pons ad tempus instructus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Notbrücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1805.
Brückenbau

Brückenbau [Georges-1910]

... dem Beginn des B., ex eo tempore, quo pons institui coeptus est. – Brückenbogen , ... ... Brückenpfahl , sublĭca. – eine Brücke auf Brückenpfählen, pons sublicius. – Brückenpfeiler , pila pontis. – steinerne Brückenpfeiler, saxa, quibus pons sustinetur. – Brückenschiff , ponto.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brückenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521-522.
Kettenbrücke

Kettenbrücke [Georges-1910]

Kettenbrücke , pons ferreis catenis iunctus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kettenbrücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
Schiffsbedürfnisse

Schiffsbedürfnisse [Georges-1910]

Schiffsbedürfnisse , ea quae ad usum navium pertinent. – Schiffsboden ... ... fundus navis. – carīna (Kiel des Schiffs). – Schiffsbrücke , pons navalis: pons navigiis compositus. – rates et lintres iunctae. – eine Sch. schlagen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsbedürfnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
stark

stark [Georges-1910]

stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
Pfahl

Pfahl [Georges-1910]

Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – ... ... tragen, z.B. Brückenpfahl). – eine Brücke, die auf Pfählen ruht, pons sublicius. – zwischen od. in seinen vier Pfählen (Wänden), innerhalb seiner vier Pf. (Wände), s. Wand. – Pfahlbrücke , pons sublicius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860-1861.
verbinden

verbinden [Georges-1910]

verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B ... ... z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). – alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2461.
auseinanderlaufen

auseinanderlaufen [Georges-1910]

auseinanderlaufen , discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben; beide v. ... ... I, B, 1«). – auseinandernehmbar , solubilis (z. B. pons); dissolubilis (z. B. coagmentatio). – auseinandernehmen , s. auseinandermachen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251-252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11