Dilettant , idiōta (ἰδιώτης, ein Laie in einer Kunst). – unus ex populo (einer aus dem großen Haufen). – D. sein in einer Kunst, in den Wissenschaften, artem od. studia ad voluptatem tantum ...
mißliebig , a) mißbeliebt: invidiosus (verhaßt, mißfällig). – offensus (anstößig); verb. invidiosus offensusque. – populo invisus (dem Volke verhaßt); dah. »allgemein m.«, universo populo invisus. multis oder populo offensus (vielen oder dem Volke anstößig). – m. sein, in ...
unpopulär , invidiosus; offensus populo. – unp. sein, in invidia esse; sehr, invidiā flagrare: unv. werden, in invidiam venire od. incĭdere; in invidia esse coepisse; sehr, invidiā flagrare coepisse.
Reichstag , *conventus delectorum ex populo universo.
Zustimmung , assensio; assensus. – mit meiner Z., ... ... adversante oder nolente: mit Z. des Volks (etwas tun etc.), secundo populo: unter Z. der Versammlung, secundā contionis voluntate: seine Z. zu ...
Geldklemme , s. Geldmangel. – Geldkorb , fiscus. – Geldkurs , s. Kurs no. II, 2. – Geldlieferungen ausschreiben , pecunias imperare populo. – Geldmakler , nummularius.
Römerfeind , populo Romano inimicus. – ein sehr großer R., populo Romano inimicissimus: ein ewiger Römerfeind bleiben, numquam in amicitia cum Romanis esse.
Römerfreund , populo Romano amicus. – ein größerer R., populo Romano amicior: ein sehr großer R., populo Romano oder (wenn ein Römer spricht) rei publicae nostrae amicissimus. – ...
stadtkundig , omnibus od. vulgo notus; pervulgatus. – st ... ... sein, in ore omnium oder in ore et sermone omnium esse; omni populo in ore esse: st. werden, in ora vulgivenire od. pervenire ...
Lustbarkeit , voluptas. – eine öffentliche, für das Volk vom Staat veranstaltete L., voluptas populo data.
Fleischspende , visceratio. – eine F. unter das Volk austeilen, populo viscerationem dare.
zusammenbetteln , corrogare (z.B. nummulos, pecuniam). – emendicare (erbetteln, z.B. pecunias: u. stipem a populo).
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ... ... alqd affirmare: das Volk stimmt mit »ja« über jmd. ab, populo placet de alqo (Ggstz. populo displicet de alqo). – ja, dahin etc., ja, so etc., bl ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est. 3) bei Aufführung von Beispielen, als, ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere). c) mit aus: aus den Händen legen, ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... dies nicht der F. bei jedem Volke? an hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... omnes: vor aller W., vor den Augen der W., in publico; populo teste: für alle W., in publicum; in commune (z.B. ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... reclamatione vestrā). – das Volk stimmt über jmd. mit »nein« ah, populo displicet de alqo (Ggstz. populo placet de alqo, das Volk stimmt mit »ja« ab).
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro