flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. ... ... , tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ostium portus). – s. Schiffskiele, carinae planae: s. Schiffe, ...
Hafen , der, portus (eig. u. bildl.). – ... ... ., Zufluchtsort, der uns Sicherheit gewährt); gew. verb. portus et refugium; portus et perfugium. – ohne H., importuosus (z.B. ... ... insula. – ein vielbesuchter H., portus celeberrimus et plenissimus navium. – einen H. anlegen, portum ...
Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff ... ... R. vor Anker liegen, stare in salo od. in salo ante ostium portus, mit u. ohne in ancoris (v. Schiffen); in salo ...
Anlegen , das, aedificatio (das Bauen, z. B. pontis). – exstructio (Aufschichtung, Errichtung, z. B. domus, portus). – confectio (die Anfertigung, z. B. eines Einnahme- u. Ausgabebuchs ...
Porto , Cale od. Portus Cale.
... der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. ... ... Z., mir steht eine Z. offen, portus nobis paratus est et perfugium: bei jmd. eine Z ...
Seehafen , portus maritimus.
künstlich , artificiosus. arte factus (durch Kunst bewirkt, gemacht, ... ... (kunstgerecht gemacht). – manu factus (von Menschenhand gemacht, z.B. portus). – arte quaesitus (auf dem Wege der Kunst beschafft, z.B. ...
Hafengeld , s. Hafenzoll. – hasenleer, -los , importuosus (z.B. litus, mare). – Hafenmeister , magister portus. – Hafenmündung , portus ostium; portus ostium et aditus; portus aditus atque os.
Livorno , Liburnicus portus.
Meerhafen , portus maritimus.
hineinragen , in etc, prominere in alqd (hervorragen, hervorragend hineingebaut ... ... esse in alqd (hervorragend bis wohin gehen, gebaut sein, z.B. in portus ostium, von einer Insel: in altum, v. einer Stadt). – eine ...
Lebensfrage ; z.B. diese Häfen, die (in bezug auf die Getreidezufuhr) eine L. für euch sind, hi portus, quibus vitam et spiritum ducitis: dieser Leute Meinung zu widerlegen, ist eine L., horum sententiam refelli interest vitae.
Schutzmittel , tutamentum. – ein Sch. gegen etwas sein, prohibere alqd. – Schutzort , asylum (eig., eine Freistätte). – portus et perfugium (Zufluchtsort übh). – Schutzpatron , -patronin , s. ...
Hafenaufseher , magister portus. – Hafendamm , moles opposita fluctibus. – einen H. errichten, moles atque aggeres obicere fluctibus.
Ruheort, -platz , tranquillus ad quietem locus (eig.). – portus otii, auch bl. portus (uneig., Hafen der Ruhe).
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terrae regio; interiora ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... emendatio (Besserung des Lebenswandels). – Besserung ist die beste B., optimus est portus paenitenti mutatio consilii: jmdm. eine B. auflegen, multam imponere in alqm ...
Schutz , tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, ... ... Beschützers gründet). – arx (Schutzort, z.B. amicorum, provinciarum). – portus. perfugium. portus et perfugium (Zufluchtsort, Zuflucht). – unter jmds. Sch., tectus praesidio ...
decken , tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit ... ... gedeckt sein, montium altitudine tegi: der Hafen wurde gegen den Afrikus gedeckt, portus ab Africo tegebatur: seinen rechten Flügel deckte ein Bach, dextrum cornu eius ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro