Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. ... ... trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster Ei., quanta potest adhiberi festinatio: einen Ort in der Ei. befestigen, tumultuario opere alqm ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z.B. virtus). ...
... od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – ... ... kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, z.B. höchst beredt, summe disertus: h. treu, maxime fidelis: h. merkwürdig, multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch ...
lesbar , I) was gelesen werden kann: qui, quae, quod. legi potest. – od. = deutlich (v. Buchstaben etc.), clarus. – l. sein, legi posse; oculis perspici posse: l. schreiben, clare scribere. – II) ...
woraus , I) fragend: ex quonam? ex quanam re? – unde? (z.B. unde hoc colligis?). – II) relativ: ex quo od. ... ... ex qua od. exquibus. – unde (z.B. unde colligi potest).
... ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl ... ... kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est ... ... . conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es ...
wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher ... ... : u. ratio, causa, argumentum). – potens. pollens. qui multum potest (viel vermögend, v. Pers.). – auctoritate gravis (von großem Ansehen ...
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. – so bald wie (als) möglich, quam primum fieri potest (so bald, wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh ...
äußerst , Adv., summe. summopere (höchst). – quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ...
... cogitari potest. qui, quae, quod cogitatione comprehendi od. percipi potest (was man sich vorstellen kann). – credibilis (glaublich). – der d. höchste Genuß der Wollust, voluptas corporis quanta percipi potest maxima. – d. sein, cogitari posse; cogitatione ...
Passage , I) Durchgang: transitus. – eine enge P., ... ... P. wird wieder frei, commeari coepit: die P. ist frei, commeari potest. – II) Stelle, a) in einem Buche: locus. – ...
... tunlich , qui, quae, quod fieri od. effici potest. – facilis (leicht). – es ist etwas tunlich, res facilitatem habet: es ist nicht tunlich, fieri oder effici non potest. – Tunlichkeit , facultas. – potestas (das Können). – ...
tragbar , I) was sich tragen läßt: portabilis (Spät.). – od. umschr. qui, quae, quod portari potest. – portatu facilis (leicht zu tragen). – II) was Früchte tragen kann: fertilis (ergiebig, z.B. ager). – ...
dehnbar , qui, quae, quod extendi oder dilatari potest. – lentus (zäh, dah. biegsam, z.B. vom Blei). – nichts ist dehnbarer als Gold, auro non aliud laxius dilatatur. – Dehnbarkeit haben , extendi od. dilatari ...
bildsam , qui, quae, quod formari od. fingi potest. – mollis (nachgebend, biegsam u. daher leicht zu bilden, Ggstz. durus). – docilis (gelehrig, v. Menschen, Ggstz. indocilis).
lenksam , qui, quae, quod regi potest (eig. u. uneig.). – tractabilis (uneig., leicht zu behandeln, von Menschen). – Lenksamkeit , eines Menschen, *natura tractabilis.
lernbar , qui, quae, quod disci potest. – l. sein, disci posse.
heilbar , sanabilis; qui, quae, quod sanari potest. – nicht h., insanabilis. – h. sein, sanationem recipere: nicht h. sein, insanabilem esse; sanari non posse; non consanescere (nicht heilen).
nennbar , qui, quae, quod nominari potest.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro