Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od ... ... pudet alqm alcis rei (es schämt sich jmd. nicht wegen etwas). – prae se ferre alqd (übh. etwas offen zur Schau tragen, Gutes u. ...
Träne , lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). ... ... fletus (das Weinen): Tränen der Freude, s. Freudentränen. – vor Tränen, prae lacrimis, prae fletu: mit Tränen in den Augen, unter Tränen, oculis lacrimantibus; lacrimans ...
davor , I) zur Bezeichnung des sich Befindens oder Bewegens vor einer ... ... (gegen., vor das hin). – Gew. wird es von den Lateinern durch prae (nach vorn, vornhin) od. ob (entgegen, vorhin), mit den ...
Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam ... ... in promptu ponere (vor Augen stellen übh.). – zur Sch. tragen, prae se ferre (im allg.); ostentare alqd (mit etwas prahlen, großtun.) ...
voran , in der Zusammensetzung mit Verbis, prae, ante.
... geben, öffentlich u. geradeheraus erklären). – prae se ferre od. gerere (zur Schau tragen). – promere. ... ... laetitiam apertissime ferre: seinen Haß gegen jmd. offen äu., profiteri et prae se ferre odium in alqm: gegen jmd. nicht den geringsten Verdacht ...
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl ... ... alqm ut multum infra despectare: alle Leute über die A. ansehen, hominem prae se neminem putare: etwas auf die leichte A. nehmen, alqd parvi ...
betrübt , a) v. Pers.: aeger animi (krank an ... ... – b. sein, s. betrüben (sich): b. aussehen, vultu animi dolorem prae se ferre: sich b. stellen, dolorem (maestitiam) simulare. – ...
gleißen , nitēre. – übtr. honestam speciem prae se ferre. – gleißend , s. gleisnerisch.
Anschein , species. – den A. haben, speciem habere od. praebere od. prae se ferre. – sich den A. geben, als ob etc., simulare m. Akk. u. Infin. – es hat (gewinnt) den A. zu ...
Vorspiel , prooemium (die Einleitung, die jmd. mit. einem ... ... (πρόλογος, das Vorspiel eines Bühnenstücks). – prae lusio (das Vorgefecht, Scharmützel, das einem ernstlichen Kampf vorausgeht; daher bildl. ...
... den Untersch. der Substst.). – II) v. tr. simulare. – prae se ferre speciem alcis rei (im Äußern den Schein sich geben, z.B. Betrübnis h., speciem doloris vultu prae se ferre). – Freundschaft h., amicitiam simulare; simulatione colere amicitiam: ...
kopfüber , praeceps. – jmd, od. sich k. stürzen, alqm od. sese praecipitare (z.B. de muro, de turri: u. in aquas): k. zur Erde stürzen, prae cipitem ad terram dari.
verstört , confusus. – perturbatus (bestürzt, z.B. homo, vultus). – verstört aussehen, ore confuso esse; perturbato vultu esse; ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre.
... : 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: ...
Besatzung , praesidium (auch = milites prae. sidiarii, d. i. die zur B. dienenden Soldaten). – defensores (die Verteidiger, z. B. oppidi). – zur B. wo liegen, praesidio esse alci Loco: zur B. wo ...
Vorsprung , I) das Voraussein vor jmd.; z.B. einen V ... ... abgewinnen, biduo alqm antecedere: einen größern V. gewinnen, abgewinnen, longius spatium prae cipere: einen beträchtlichen V. gewinnen, abgewinnen, multum viae od. ...
erdrücken , complectendo necare (durch festes Umarmen [aus Liebe] totdrücken, z.B. catulos, v. Affen). – elidere. oblidere (zerquetschen). ... ... (niederdrücken, überwältigen, z.B. memoriam). – im Gedränge erdrückt werden, prae turba elidi exanimarique.
Vorarbeit; z.B. Vorarbeiten zu etwas gemacht haben, rem paravisse. – vorarbeiten , prae parare opus.
unbelohnt , inhonoratus. – Adv . sine prae mio od. pretio; sine mercede (ohne Lohn). – jmd. unb. lassen, alqm inhonoratum od. alqm sine pretio od. praemio dimittere.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro