lehren , etwas, docere (im allg., auch = dartun, ... ... B. zu Rom, Romae). – praecipere alqd u. de alqa re. praecepta dare de alqa re (Vorschriften, Regeln geben, sowohl einzeln als im Zshg ...
Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum.
... ). – doctrina (wissenschaftliche Kenntnis). – ars. praecepta, ōrum, n. pl . (Kunst, Vorschriften ... ... .B. Latine scribendi ars od. praec.); verb. ars et praecepta. – Th. und Praxis, ratio atque usus: Th. mit ... ... confirmes: etwas auf eine Th. zurückführen, alqd ad artem et ad praecepta revocare.
beachten , animum intendere ad alqd (auf etw. den Geist, ... ... etw. achten). – observare alqd (in Obacht nehmen, z. B. praecepta, leges). – respicere alqd od. alqm (berücksichtigen). – spectare ...
Lehrgabe , s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude , disciplina. – ... ... ; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. – Lehrgeld , merces (z.B. merces ...
... – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, ... ... (liebreizend). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – ä. Regeln, artis praecepta: aus ä. Rücksichten, decore od. elegantiā commotus. – ...
Lehrbuch , rhetorisches, ars oratoria; ars rhetoris: L. der ... ... quo historia traditur. – ein L. über die Mechanik schreiben, de machinationibus praecepta conscribere: ein L. der Baukunst herausgeben, praecepta architecturae edere.
anleiten , jmd. zu etwas, ducem esse alci ad alqd ... ... ad alqd (mildennötigen Mitteln, Kenntnissen versehen). – alci tradere alqd od. praecepta alcis rei (jmdm. als Lehrer etwas vortragen). – docere alqm alqd ...
Mechanik , ratio disciplinaque mechanica (im allg.). – machinatio (das Maschinenwesen). – ein Lehrbuch der M. schreiben, de machinationibus praecepta conscribere.
Kochbuch , culinarum praecepta, n. pl. – als Titel: de re coquinaria; de obsoniis et condimentis.
herlegen , apponere. – herleiern , etwas, decantare alqd (z.B. pervulgata praecepta).
begründen , I) mit einer festen Grundlage versehen: fundare. – ... ... hinstellen, feststehen machen, z. B. fortunas tenuiorum). – ad artem et ad praecepta revocare (auf Kunstregeln zurückführen, z. B. eloquentiam). – fest u ...
lediglich , dumtaxat (nach richtigem Maß, genau genommen, eben nur, z.B. praecepta dumtaxat hactenus [l. in der Absicht] requirunt, ut etc.). – unice (einzig u. allein, ausschließlich nur, z.B. uti alqā re). – ...
Belehrung , docendi facultas (die Fertigkeit einer Pers., andere zu belehren). – praecepta, n. pl. (Lehren, Vorschriften). – monitum (warnende Lehre ... ... ) B. annehmen, monentem audire: jmds. B. nicht bedürfen, alcis praecepta non desiderare.
... educandi (als Kunst, Wissenschaft). – praecepta de liberorum educatione composita, n. pl . (als Vorschriften). – ... ... *ad artem educandi pertinens. – pädagogische Schriften, *libri, in quibus praecepta de arte educandi proponuntur. – Adv . * ex arte ...
Stilistik , bene dicendi od. scribendi praecepta, ōrum, n. pl . (im allg.) – elocutionis ratio (in bezug auf den rednerischen Ausdruck).
Stillehre , bene dicendi oder scribendi praecepta, ōrum, n .pl. (im allg.). – elocutionis ratio (Lehre des rednerischen Ausdrucks).
Kunstlehre , ars et praecepta; auch artes.
Philosophie , philosophĭa (φιλοσοφί ... ... sapientiae studium od. disciplina. – die Ph. des Pythagoras, Pythagorae praecepta( n. pl .). – sich der Ph. widmen, se ad philosophiam ...
Tugendlehre , virtutis praecepta, n. pl. Vgl. »Moral«. – Tugendliebe , virtutis amor. – Tugendpfad , s. Pfad (der Tugend). – Tugendprediger , virtutis magister. – tugendreich , virtutibus praeditus od. ornatus. – Tugendspiegel ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro